Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Karl Schönherr, geboren am 24. 2. 1867 in Axams (Tirol), gestorben am 15. 3. 1943 in Wien. Der Sohn eines Dorfschullehrers verbrachte Kindheit und Jugend im Nordtiroler Dorf Axams und im südtirolischen Schlanders. Hier erhielt er die entscheidenden Eindrücke, die er im Personal seiner Stücke - den Bergbauern, Wirten, Jägern, dem fahrenden Volk - verarbeitete. Schönherr studierte zunächst Philosophie und dann Medizin in Innsbruck und Wien. Während seiner Studienzeit schloß er sich der Bewegung "Jung Tirol" an, die deutschnationale und antiklerikale Ziele verfolgte. Nach der Promotion im Jahr 1896 wurde er Hilfsarzt am Spital in St. Pölten, um sich wenig später als selbständiger Arzt in Wien niederzulassen. Die Erfahrung der existenzbedrohenden Armut dieser Jahre sowie Fragen des ärztlichen Berufsethos sind in Stücke eingegangen, die die sozialen Verhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg zum Thema haben (Die Hungerblockade, 1925; Der Armendoktor, 1927; Herr Doktor, haben Sie zu essen?, Uraufführung Wien 1930). Schon als Student veröffentlichte Schönherr mundartliche Gedichte und Geschichten aus den Tiroler Alpen, was ihm eine anerkennende Besprechung Peter Roseggers einbrachte. Als sich mit dem Einakter "Die Bildschnitzer" (Uraufführung Wien 1900) erste Bühnenerfolge einstellten, gab er den Arztberuf auf. Die produktivste und erfolgreichste Phase, in der alle wichtigen Stücke entstanden sind, begann mit der Aufführung von "Erde" (Uraufführung Agram 1907) und dauerte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. 1911 und 1917 wurde Schönherr mit dem Grillparzerpreis ausgezeichnet.
Ähnlich wie Gerhart Hauptmann, versuchte auch Schönherr die lokale Mundart seiner Heimat zu kopieren. Die Aufführungen der legendären "Exl-Bühne", einer Tiroler Volksschauspielertruppe, wurden zum Maßstab einer "authentischen" Schönherr-Interpretation. Schönherrs wichtigste Bühne blieb jedoch zeitlebens das Wiener Burgtheater, in dessen Auftrag zahlreiche Werke entstanden sind und wo er seine größten Erfolge feierte. "Der Weibsteufel" (1914) wurde mehrmals verfilmt (u. a. als Stummfilm "The She Devil") und in mehrere Sprachen übersetzt. Literarisches Vorbild sind die Ehedramen Ibsens und Strindbergs. Die Dämonisierung der Frau neutralisiert jedoch den emanzipatorischen Ansatz des Stücks. Eine Gruppe von Dramen - etwa "Der Judas von Tirol" (Uraufführung Wien 1897), "Volk in Not" (1916) - beschäftigt sich mit den Tiroler Freiheitskämpfen der Jahre 1809/10. Schönherrs letztes Stück "Die Fahne weht" (1937) wurde kurz nach dem Einmarsch der Hitlertruppen in Österreich zum ersten Stück, das am Burgtheater unter der Direktion des nationalsozialistischen Schriftstellers Mirko Jelusich aufgeführt wurde. Schönherr verfolgte mit seiner Dramatik keine unmittelbar politischen Ziele, Figurenzeichnung und Sprache rücken ihn aber in die Nähe der "Blut-und-Boden"-Literatur; ein biologistisches Weltbild bestimmt Denken und Sprache vieler Figuren.
Zugangsdatum | 1999 |
Umfang | 6 Archivboxen, 1 Großformatmappe |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 2002 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke |
Details | Inhaltsübersicht |