Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Emil Alphons Rheinhardt, Sohn von Paul Gustav Rheinhardt, geboren am 4. 4. 1889 in Wien, gestorben am 25. 2. 1945 in Dachau. Nach einem Medizinstudium in seiner Heimatstadt arbeitete Rheinhardt zunächst als Arzt und Psychoanalytiker. Seine ersten Gedichte erschienen 1913 unter dem Titel "Stunden und Schicksale" und sind noch weitgehend Rilke und Hofmannsthal verpflichtet. Doch bald schon zog es ihn in den Kreis der expressionistischen Dichter, von denen er 1920 eine Lyrik-Anthologie mit dem Titel "Die Botschaft. Neue Gedichte aus Österreich" herausbrachte. 1922 bis 1926 war Rheinhardt als Lektor im Drei-Masken-Verlag in München tätig und begann, für den Paul List Verlag die Buchreihe "Epikon", eine Sammlung großer Romane der Weltliteratur unter Mitwirkung hervorragender Übersetzer sowie bekannter Schriftsteller für Vor- bzw. Nachworte, herauszugeben. Auch Rheinhardt selbst arbeitete als Übersetzer von Werken Balzacs, Flauberts, Kipplings u.a. Als Schriftsteller errang er mit umfangreichen historischen Romanen und Arbeiten über Napoleon III. und Heinrich IV. teilweise beachtlichen Erfolg, das 1928 erschienene "Leben der Eleonore Duse" brachte es auf fünfzehn Auflagen. Nach 1926 lebte Rheinhardt zumeist im Ausland, zunächst in Italien, ab 1928 dann in Südfrankreich, wo er 1940 interniert wurde. Nach seiner Entlassung wurde er aufgrund vermeintlicher Kontakte zu französischen Kommunisten von italienischen Faschisten 1943 verhaftet. Im KZ Dachau, wohin er 1944 deportiert wurde, erlag er dem Fleckfieber.

Splitternachlass

Zugangsdatum 2001
Umfang 2 Archivboxen
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Details Inhaltsübersicht
Zugangsdatum 2020
Umfang 1 Mappe
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Korrespondenzen
Korrespondenzpartner*innen Auswahl
Details Inhaltsübersicht
Zugangsdatum 2020
Umfang 1 Archivbox
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Lebensdokumente, Bücher
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.