Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am Montag, 8. September ab 14 Uhr geschlossen.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Elisabeth Reichart, geboren am 19. 11. 1953 in Steyregg (Oberösterreich), studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Salzburg und dissertierte, von der Historikerin Erika Weinzierl betreut, über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Salzkammergut. Seit 1982 lebt sie als freie Schriftstellerin in Wien, wo sie 1992 das AutorInnenlabor der Alten Schmiede leitete. Als "Writer in Residence" war sie mehrfach an Universitäten in den USA tätig.
Im Mittelpunkt von Elisabeth Reicharts literarischem Werk steht fast immer der Krieg oder dessen Fortsetzung mit anderen Mitteln, wobei ihr Interesse sich in beharrlicher Spurensuche auf historische Personen und Zusammenhänge, aber auch auf gesellschaftliche Strukturen und Hintergründe bezieht, so bereits in ihrem erfolgreichen Erstlingsroman "Februarschatten" (Wien: Editions Junges Österreich 1984) über die sogenannte "Mühlviertler Hasenjagd", der Jagd auf entflohene russische KZ-Häftlinge durch die benachbarte Bevölkerung. Mitreflektiert werden dabei feministische Grundpositionen, doch wirkt Reicharts Prosa nie theorielastig.
Die Erzählung "Komm über den See" (Frankfurt am Main: Fischer 1988) - der Titel ist einem Gedicht von Sarah Kirsch entliehen - kreist um den Bewußtseinszustand einer geschiedenen Mittvierzigerin, die als Kind einer KZ-Insassin und eines Nazi-Protegés nach Jahren der Passivität und Flucht vor der eigenen Biographie durch ein besonderes Erlebnis ihren Selbstzweifeln und ihrer Sprachlosigkeit entkommt und sich zu öffnen und artikulieren lernt. Weitere Werke (Auswahl): "La Valse" (1992), "Die unsichtbare Fotografin" (2008), "Die Voest-Kinder" (2011), "In der Mondsichel und anderen Herzgegenden“ (2013), "Frühstück bei Fortuna" (2016).
Für ihr literarisches Werk wurde die Autorin mehrfach ausgezeichnet, u. a. Staatsstipendium des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst für Literatur (1989), dem Österreichischen Würdigungspreis für Literatur (1999), dem Anton-Wildgans-Preis (2000), dem Jahresstipendium für Literatur des Landes Salzburg (2013), dem Preis der Stadt Wien für Literatur (2015) und dem Veza-Canetti-Preis der Stadt Wien (2020).

Teilvorlass / Sammlung

Zugangsdatum 2008
Umfang 51 Archivboxen, 1 Großformatmappe
Status Systematisch geordnet
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Korrespondenzpartner*innen Auswahl
Details Inhaltsübersicht
Zugangsdatum 2002
Umfang 4 Archivboxen
Status Geordnet
Benutzung Benutzbar
Enthält Werk (Konvolut zu "Komm über den See")
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.