Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Anita Pichler, geboren am 28. 1. 1948 in Meran (Italien), gestorben am 6. 4. 1997 in Bozen (Italien). Pichler wuchs zweisprachig in Südtirol und Triest auf, studierte Slawistik in Venedig und promovierte mit einer Arbeit über Welimir Chlebnikow. Nach längeren Aufenthalten in Prag und Ostberlin arbeitete sie als Dolmetscherin, Übersetzerin und als Lektorin für Deutsch an der Universität Venedig. Ihr literarisches Debüt "Die Zaunreiterin" erschien 1986 bei Suhrkamp, 1990 folgte die Erzählung "Wie die Monate das Jahr". Entfremdung, weibliches Bewußtsein, die Welt des Mythos und der Sagen formten ihr Schreiben. 1990/91 war Pichler Stadtschreiberin in Biel in der Schweiz. Sie veröffentlichte Lyrik und Erzählprosa in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien.
Zugangsdatum | 1997 |
Umfang | 35 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke, Bibliothek |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 2008 |
Umfang | 5 Archivboxen |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |