Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Erich August Mayer (auch: Heinz Schüttler), geboren am 23. 8. 1894 in Wien, gestorben am 9. 4. 1945 ebenda (Freitod). Nach der Lehramtsprüfung unterrichtete Mayer Deutsch, Geographie und Geschichte an Wiener Mittelschulen. In seinen Werken vertrat er das Genre des völkischen Heimatromans. In mundartlichen Dichtungen wandte er den Hexameter für den Wiener Dialekt an. Seine Arbeiten, die auch nach dem Zweiten Weltkrieg in Neuauflagen erschienen, erreichten eine Gesamtauflage von über einer halben Million Exemplare. Mayer betätigte sich auch redaktionell in der Zeitschrift "Der getreue Eckart" und im "Wiener Verlag".
Zugangsdatum | 1995 |
Umfang | 5 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente |
Details | Inhaltsübersicht |