Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Norbert Langer, geb. am 21. 4. 1899 in Mikulov (Südmähren), gest. am 12. 5. 1975 in Wien, promovierter Publizist, lebte nach 1945 in Aigen im Ennstal und trat insbesondere als Literaturhistoriker hervor. Zwischen 1956 und 1967 erschien seine fünfbändige Sammlung "Dichter aus Österreich", die auch eine Quelle für Fotografien von knapp 100 Personen darstellt, von denen einige sonst keine Erwähnung finden. Sie entstand im Eindruck der Pürgger Dichterwochen, denen Langer 1953 und 1955 beigewohnt hat. Diese Veranstaltung wurde vom Land Steiermark initiiert und hatte den Zweck, als Nationalsozialisten belastete Schriftstellerinnen und Schriftsteller in den sich neu etablierten Literaturbetrieb einzugliedern. So hielt Langer Kontakt mit Bruno Brehm, Paula Grogger, Heinz Kindermann und Karl Waggerl. Der Kulturpolitik der 1950er-Jahre verpflichtet, korrespondierte er auch mit Friedrich Torberg.
Langer war verheiratet mit der Pianistin Hilde Langer-Rühl (geb. 17. 6. 1911 Overijssel, Niederlande, gest. 3. 10. 1990 in Wien), die eine Methode entwickelt hatte, Musikinstrumente über die Atemführung zu beherrschen. Sie gründete 1974 den "Lehrgang für Atem-, Stimm- und Bewegungserziehung für Instrumentalisten" an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, der bis heute noch besteht.
Zugangsdatum | 2006 |
Umfang | 10 Archivboxen, 1 Großformatmappe |
Status | Grob vorgeordnet |
Benutzung | Eingeschränkt möglich |
Enthält | Korrespondenzen |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |