Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Nachlass Leo Katz (ÖLA 169/01)
Inhaltsübersicht:

 

  • 1. Werke
    • 1.1 Prosa
      • 1.1.1 Romane
        • 1.1.1.1 Brennende Dörfer [169/W1]
        • 1.1.1.2 Der Schmied von Galiläa [169/W2]
        • 1.1.1.3 Die Welt des Columbus [169/W3]
        • 1.1.1.4 Saat („Seedtime“) [169/W4]
        • 1.1.1.5 Totenjäger [169/W5]
      • 1.1.2 Romanfragmente
        • 1.1.2.1 For Love as Strong as Death [169/W6]
        • 1.1.2.2 Man nannte mich Amerikaner [169/W7]
        • 1.1.2.3 „Roman, der in der Zeit zwischen 1918 und 1922 in Österreich und Ungarn spielt“ [169/W8]
        • 1.1.2.4 „Romanfragment vor dem 1. Weltkrieg“ [169/W9]
        • 1.1.2.5 „Roman, der in Banath spielt“ [169/W10]
        • 1.1.2.6 Unentgeltlich nach Amerika [169/W11]
      • 1.1.3 Erzählungen
        • 1.1.3.1 Am Rande der Weltgeschichte [169/W12/1-13]
        • 1.1.3.2 Biblische Geschichten („Stories about Rome“, Deutsch/Englisch) [169/W13/1-6]
        • 1.1.3.3 Geschichten aus Sereth [169/W14/1-2]
        • 1.1.3.4 Einzeltexte [169/W15/1-58]
      • 1.2 Kinder- und Jugendliteratur
        • 1.2.1 Romane
          • 1.2.1.1 Belas Heimkehr [169/W16]
          • 1.2.1.2 Grenzbuben [169/W17]
          • 1.2.1.3 Michael, Kitty und Flocki („Kitty, Flocky et Michel“, Deutsch/Französisch) [169/W18]
          • 1.2.1.4 Tamar (zuerst „Spartakus“) [169/W19]
          • 1.2.1.5 Thomas Müntzer (zuerst „Konrad“) [169/W20]
        • 1.2.2 Erzählungen
      • 1.3 Arbeiten für den Film und das Theater
        • 1.3.1 Der reiche Onkel („El tio rico“) (Deutsch/Spanisch) [169/W24]
        • 1.3.2 Eine Begegnung [169/W25]
        • 1.3.3 „Filmprojekte, die in Frankreich, Holland und Deutschland spielen“ (Deutsch/Englisch) [169/W26]
        • 1.3.4 For Love as Strong as Death (Deutsch/Englisch) [169/W27]
        • 1.3.5 Mario (Deutsch/Englisch/Spanisch) [169/W28]
        • 1.3.6 The Heroic Tailor of Paris [169/W29]
        • 1.3.7 They Called Me an American (Deutsch/Englisch) [169/W30]
        • 1.3.8 Una pequena equivacion [169/W31]
      • 1.4 Essayistik/Publizistik
        • 1.4.1 Texte zu Geschichte und Politik (Deutsch/Englisch/Spanisch) [169/W32/1-126]
      • 1.5 Sachbücher
        • 1.5.1 Das Judentum zwischen zwei Zeitaltern. Kirche, Moschee und Synagoge in Spanien („Frühkapitalismus und Feudalismus in Spanien“) [169/W33]
        • 1.5.2 „Fragment eines Sachbuchs zur römischen Geschichte“ [169/W34]
        • 1.5.3 Weltherrschaftsträume und Wirklichkeit [169/W35]
      • 1.6 Texte für Zeitungen und Zeitschriften
        • 1.6.1 Rezensionen [169/W36/1-20 + G]
        • 1.6.2 Literarisches und Feuilletons [169/W37/1-4]
      • 1.7 Humoristisches und Anekdoten [169/W38/1-8]
      • 1.8 Bearbeitungen fremder Werke
        • 1.8.1 Jaroslav Hašek: Der brave Soldat Schweijk (Deutsch/Englisch) [169/W39]
      • 1.9 Fiktive Interviews [169/W40]
      • 1.10 Vermischte Texte in Hebräisch [169/W41]
      • 1.11 Exposés
        • 1.11.1 Romanprojekte [169/W42/1-2]
        • 1.11.2 Vorträge [169/W43/1-2]
      • 1.12 Gliederungen zu diversen Projekten [169/W44]
      • 1.13 Notizen, Recherchematerial (Deutsch/Hebräisch) [169/W45/1-6]
      • 1.14 Nicht zugeordnete Fragmente [169/W46]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 An Leo Katz
      • 2.1.1 SchreiberInnen A–Z [169/B1-10]
    • 2.2 Von Leo Katz
      • 2.2.1 EmpfängerInnen A–Z [169/B11-13]
    • 2.3 Dritte an Dritte
      • 2.3.1 SchreiberInnen A–Z [169/B14-23]
      • 2.3.2 Nicht identifizierte SchreiberInnen [169/B24]
    • 2.4 Konvolute
      • 2.4.1 Verlagskorrespondenzen [169/B25-B35]
      • 2.4.2 LeserInnenbriefe [169/B36-B38]
      • 2.4.3 Humboldt Universität [169/B39/1-4]
      • 2.4.4 Glückwunschtelegramme zum 60. Geburtstag [169/B40/1-2]
      • 2.4.5 Karola Bloch an Bronja Katz [169/B41/1-2]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Verlagsverträge [169/L1-L2]
  • 4. Sammelstücke
    • 4.1 Zu Leo Katz
      • 4.1.1 Zum literarischen Werk
        • 4.1.1.1 Rezensionen zu einzelnen Büchern
        • 4.1.1.2 Verlagsgutachten zu „Spartacus“ und „Thomas Müntzer“ [169/S9]
        • 4.1.1.3 Recherchematerial
      • 4.1.2 Materialien zu Leben und Tod von Leo Katz [169/S12/1-5 + 169/S12/1-5-G]
    • 4.2 Zur Familie
      • 4.2.1 Interviews mit Familienmitgliedern [169/S13/1-5]
      • 4.2.2 Dokumente der Familie [169/S14/1-2]
    • 4.3 Texte Anderer
      • 4.3.1 Bloch, Ernst: Die Stützen der Gesellschaft und die Bibel [169/S15]
      • 4.3.2 Hannibal, L.: Die Welt von Westafrika aus gesehen [169/S16]
      • 4.3.3 Unbekannter Autor: Ancient Dispute Revived: Guatemala Covets British Honduras [169/S17]
      • 4.3.4 Salacrou, André: Nächte des Zornes [169/S17a]
    • 4.4 Sonstige Sammelstücke
      • 4.4.1 Dokumentationsmaterial „Junge Pioniere“ (DDR) [169/S18]
      • 4.4.2 Zeitungen und Zeitungsartikel [169/S19/1-4]
      • 4.4.3 Landkarte [169/S20]
      • 4.4.4 Kongressbroschüre [169/S21]
      • 4.4.5 Zeitungsartikel auf Hebräisch [169/S22-G]
      • 4.4.6 Nicht identifizierte Zeichnungen [169/S23]
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.