Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am Montag, 8. September ab 14 Uhr geschlossen.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Johann Gunert (eigentlich Johann Aulehla), Lyriker und Essayist, geboren am 9. 6. 1903 in Mödritz (Modrice) bei Brünn/Mähren, gestorben am 3.10.1982 in Wien. Ab 1905 lebte Gunert in Wien und verdingte sich nach der Matura als Assistent an einer technischen Abendschule und als literarischer Leiter der Volksbücherei Floridsdorf, bevor er 1927 Beamter an der Wiener Stadtbibliothek wurde. 1934 ehelichte Gunert die Lyrikerin Herma Besenböck, die 1949 verstarb. Von 1936 bis 1938 veröffentlichte er in Zeitungen und Zeitschriften Lyrik, danach enthielt er sich aus Protest gegen das NS-Regime weiterer Veröffentlichungen. Nachdem er 1942 als Funker in die Deutsche Wehrmacht einberufen worden war, geriet er 1944 in Frankreich in Kriegsgefangenschaft. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs war Gunert Lektor für Kultur und Volksbildung in Wien und Mitarbeiter beim Österreichischen Rundfunk. 1959 wurde ihm der Berufstitel Professor verliehen. Gunert verstand sich stets als Lyriker, er erhielt 1956 den Österreichischen Staatspreis, 1961 den Trakl-Preis und 1978 den Grillparzer-Preis.

Teilnachlass / Sammlung

Zugangsdatum 2000
Umfang 14 Archivboxen, 2 Großformate
Status Systematisch geordnet
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Korrespondenzpartner*innen Auswahl
Details Inhaltsübersicht
Zugangsdatum 2003
Umfang 4 Archivboxen, 4 Großformatmappen
Status Systematisch geordnet
Benutzung Eingeschränkt benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke, NL-Bibliothek
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.