Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Hermann Grab, geboren am 6. 5. 1903 in Prag, gestorben am 2. 8. 1949 in New York. Grab stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie und studierte Philosophie, Musik und anschließend Jura in Prag, Wien, Heidelberg und Berlin. In den 30er-Jahren arbeitete er als Musikkritiker, Pianist, Musikpädagoge und Jurist in Prag. Er emigrierte 1939 nach New York, wo er seinen Lebensunterhalt als Direktor einer Musikschule bestritt. Grabs Hauptwerk ist der Roman "Der Stadtpark", der die Erlebniswelt eines 16jährigen Jugendlichen im Prag des Jahres 1916 schildert. Der Roman und die Novellen Grabs wurden von Theodor W. Adorno und Thomas Mann gelobt, der impressionistische Stil wiederholt mit dem Werk Marcel Prousts verglichen. Neuausgaben im Verlag "Neue Kritik" machten das Werk dieses lange Zeit vergessenen Prager deutschen Autors wieder zugänglich.

Sammlung

Zugangsdatum 1997
Umfang 1 Archivbox
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Sammelstücke
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.