Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Gunter Falk, geboren am 26. 10. 1942 in Graz, gestorben am 25. 12. 1983 ebenda. Falk promovierte 1967 an der Universität Graz mit einer Arbeit zum Thema "Spielsysteme und Spielverhalten", war Assistent am Institut für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien und ab 1969 an der Universität Graz, wo er sich 1981 habilitierte. Der Großteil des sprachkritischen und experimentellen Ansätzen verpflichteten literarischen Werks liegt gesammelt in den Bänden "Die Würfel in manchen Sätzen" (1977) und "Die dunkle Seite des Würfels" (1983) vor; poetische und literaturtheoretische Texte Falks wurden seit 1963 in den "manuskripten" publiziert.

Nachlass

Zugangsdatum 1996
Umfang 5 Archivboxen
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.