Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Christine Busta (verheiratete Ch. Dimt), geboren am 23. 4. 1915 in Wien, gestorben am 3. 12. 1987 ebenda. Sie nahm nach harter Kindheit und Jugend 1933 das Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien auf, das sie jedoch wegen schwerer Erkrankung und Geldnot abbrechen mußte. Im Zweiten Weltkrieg verlor sie ihren Ehemann, den Musiker Max Dimt. Erst nach einer Zeit selbstauferlegten Schweigens trat sie in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre literarisch an die Öffentlichkeit. Gefördert von Gerhard Fritsch publizierte sie Gedichte zunächst in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen, 1947 dann in dem von Otto Basil herausgegebenen Periodikum "Plan". 1954 wurde ihr der Georg-Trakl-Preis zuerkannt, später u.a. der Meersburger Droste-Preis (1963) und der Große Österreichische Staatspreis (1969).
Von formstrengen, an Weinheber und Rilke angelehnten Erlebnisgedichten in den Anfängen ("Der Regenbaum", Salzburg 1951) fand die unorthodoxe Katholikin unter zunehmendem Verzicht auf Reime und mit gelockerten Rhythmen - so bereits in der Sammlung "Die Scheune der Vögel" (Salzburg 1958) - zu den verknappten Formen ihrer späteren Lyrik ("Die Salzgärten", Salzburg 1975). Daneben verfaßte Busta, die von 1950 bis 1975 hauptberuflich als Bibliothekarin in Wien tätig war, auch Verse für Kinder ("Die Sternenmühle", Salzburg 1959; "Die Zauberin Frau Zappelzeh. Gereimtes und Ungereimtes", Salzburg 1979) sowie Erzählungen. Posthum wurden ihrer im September 2006 im Klieberpark in Margareten (Wien 5), wo sie lange wohnte, mit einer Art Gedenksäule erinnert.
Zugangsdatum | 2003 |
Umfang | 9 Archivboxen |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke, Bibliothek (Widmungsexemplare) |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |