Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Karl Bienenstein, geboren am 1. 11. 1869 in Wieselburg (Niederösterreich), gestorben am 1. 2. 1927 in Bruck an der Mur (Steiermark). Bienenstein war zunächst Lehrer (Deutsch, Geschichte und Geographie) in Marburg an der Drau, später Bürgerschuldirektor in Bruck an der Mur. Neben seiner beruflichen Tätigkeit verfaßte er Buchbesprechungen und Erzählungen für diverse Zeitungen. Sein erster Gedichtband "Aus tiefstem Herzen" erschien 1893. Einen Namen machte sich der Bekannte Peter Roseggers vor allem als realistisch-naturverbundener Romancier - u. a. "Der Einzige auf der weiten Welt" (1911), "Gärender Wein" (1917) und "Der Fuchsbergerhof" (1927) -, schrieb aber des weiteren auch ("Schollen"-verhaftete) Humoresken, Märchen, Novellen und Volksstücke.

Nachlass

Zugangsdatum 1994
Umfang 15 Archivboxen
Status Vorgeordnet
Benutzung Bestand benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Korrespondenzpartner*innen Auswahl
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.