Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Ruth Klüger: Schreiben für ein Weiterleben

Am 30. Oktober wäre die österreichisch-amerikanische Literaturwissenschafterin, Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Ruth Klüger 90 Jahre alt geworden. Die Österreichische Nationalbibliothek widmet ihr aus diesem Anlass eine facettenreiche Online-Ausstellung. Sie erinnert an eine streitbare und engagierte Intellektuelle, deren Verhältnis zu ihrer Herkunftsstadt nie einfach war. Ruth Klüger wird 1931 in Wien geboren. Als Tochter des jüdischen Arztes Viktor Klüger und der Industriellentochter Alma Klüger sind ihre Kindheitsjahre von Ausgrenzung und Verfolgung geprägt. Während der Großteil ihrer Familie von den Nationalsozialisten ermordet wird, überlebt Ruth Klüger gemeinsam mit ihrer Mutter die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Groß-Rosen. Nach ihrer Flucht im Frühjahr 1945 und Zwischenstationen in Straubing und Regensburg emigrieren die beiden Frauen in die USA. Die Erfahrungen ihrer Kindheit und Jugend verarbeitet Ruth Klüger rund 50 Jahre später in ihrem in viele Sprachen übersetzten Erfolgsbuch „weiter leben. Eine Jugend“ (1992).

 

Ruth Klüger in weißer Bluse vor Bücherwand
Ruth Klüger Porträt

Ein Werk, das als Zeugnis einer weiblichen Holocaust-Überlebenden einzigartig ist und von Leser*innen und Kritiker*innen als literarische Sensation gefeiert wird. Zu dieser Zeit kann die emeritierte Professorin an der University of California, Irvine bereits auf eine erfolgreiche Karriere als Literaturwissenschafterin zurückblicken.

Die Online-Ausstellung zeichnet Leben, Werk und Wirkung dieser beharrlichen Kämpferin für Gerechtigkeit nach. Viele unbekannte Manuskripte, Fotografien und zeithistorische Dokumente, dazu Filmausschnitte und Tonaufnahmen, liefern Einblicke in Leben und Schreiben. In ihrem literarischen und wissenschaftlichen Vorlass am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek leben Werk und Person weiter.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.