Achtung
Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. 

Blogs

Eine Liste lateinischer Namen entpuppt sich bei näherem Studium als ein Dokument aus dem Umkreis des römischen Militärs: Der Papyrus verzeichnet…

Moral und Schamgefühl zur Zeit des Fin de Siècle und in der beginnenden Belle Époque standen in einem äußerst ambivalenten Verhältnis. Sexualität…

Fast 150 Jahre gehörte ein Teil der heutigen Ukraine zur Habsburgermonarchie. Der in dieser Zeit besonders fruchtbare Austausch von Ideen und Talenten…

Die Ausstellung „Des Kaisers schönste Tiere. Bilder aus den habsburgischen Sammlungen“ (im Prunksaal, noch zu sehen bis 26. Juni 2022) präsentiert…

Seit 1992 leitet Ariadnes Faden durch das Feld der Frauen- und Geschlechterforschung an der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Name ist Programm…

Zu seinem 130. Geburtstag erinnert der Beitrag an den heute fast völlig vergessenen Komponisten und Schönberg-Schüler Fritz Heinrich Klein, dessen…

Johann Jacob Frobergers autographes und reich illustriertes "Libro Quarto" ist eine einzigartige Quelle zu barocker Musik für Tasteninstrumente.

Zwanzig Jahre ist es her, dass in Österreich zuletzt mit dem Schilling bezahlt werden konnte. Die ehemalige Österreichische Nationalwährung, der auch…

Auch wenn gesetzliche Einschränkungen das Nutzungserlebnis bei der Suche nach Seiten im archivierten Web an der Österreichischen Nationalbibliothek…

Anlässlich mehrerer Jubiläen rund um den vom Pech verfolgten Donald gehen wir der Frage nach, wie der Enterich im Matrosenanzug zu solch immenser…

Die umfangreiche musikalische Bibliothek Kaiser Karls VI. wurde im Laufe seiner fast dreißigjährigen Regentschaft gesammelt. Sie enthält die…

Am 8. Dezember 1881 – vor 140 Jahren – wurde Österreich mit der an der Zahl der Toten gemessenen bislang größten Brandkatastrophe der Neuzeit…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.