Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Unsere aktuelle Story wirft einen Blick auf die bewegte Geschichte und hinter die Kulissen der ältesten noch erscheinenden Tageszeitung der Welt.…
Frage: Auf ihrer berühmten Nordpolexpedition der Jahre 1872-1874 haben die beiden Forscher Julius Payer und Carl Weyprecht ihre Erlebnisse und…
Zum 230. Geburtstag von Gioachino Rossini, 200 Jahre nach seinem Wien-Aufenthalt
Um die Speichermenge bei der Webarchivierung zu reduzieren, wird neben dem Vorgang der Datenkomprimierung auch der Prozess der Datendeduplizierung…
Frage: Vor kurzem bin ich wieder auf den Film „Sieben Jahre in Tibet“ aufmerksam geworden. Ich habe ihn mir sofort angesehen, musste aber feststellen,…
Eine Liste lateinischer Namen entpuppt sich bei näherem Studium als ein Dokument aus dem Umkreis des römischen Militärs: Der Papyrus verzeichnet…
Moral und Schamgefühl zur Zeit des Fin de Siècle und in der beginnenden Belle Époque standen in einem äußerst ambivalenten Verhältnis. Sexualität…
Fast 150 Jahre gehörte ein Teil der heutigen Ukraine zur Habsburgermonarchie. Der in dieser Zeit besonders fruchtbare Austausch von Ideen und Talenten…
Seit 1992 leitet Ariadnes Faden durch das Feld der Frauen- und Geschlechterforschung an der Österreichischen Nationalbibliothek. Der Name ist Programm…
Zu seinem 130. Geburtstag erinnert der Beitrag an den heute fast völlig vergessenen Komponisten und Schönberg-Schüler Fritz Heinrich Klein, dessen…
Johann Jacob Frobergers autographes und reich illustriertes "Libro Quarto" ist eine einzigartige Quelle zu barocker Musik für Tasteninstrumente.
Zwanzig Jahre ist es her, dass in Österreich zuletzt mit dem Schilling bezahlt werden konnte. Die ehemalige Österreichische Nationalwährung, der auch…