Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Frage: Anlässlich des 150. Jubiläums der Wiener Weltausstellung suche ich nach zeitgenössischen Quellen. Ich möchte gerne wissen, welche historischen…
Vor 100 Jahren, am 16. März 1923, starb der Bruckner-Schüler und -Biograph August Göllerich. Zusammen mit Max Auer publizierte er die erste große…
Wir präsentieren ein „Best of“ aus unserem Bestand an digitalisierten Objekten zu den Wiener Bällen und repräsentativsten Tanzsälen. Gegen Ende der…
Frage: Ich bin zu einer Party mit dem Motto „Goldene 20er“ eingeladen und brauche Inspiration für mein Kostüm. Gibt es in den Beständen der…
Zum Andenken an Gerlinde Haid (19.4.1943–29.11.2012) zum 10. Todestag.
Eine der bekannten Strategien, um Inhalte des österreichischen Webs zu sammeln, ist die Durchführung eines Domain Crawls. Wie wird dieser durchgeführt…
Zwei zeitgenössische Kataloge erschließen die Musikbibliothek Kaiser Karls VI. auf unterschiedliche Weise.
Halloween! Manche machen verkleidet als Geister, Mumien, Werwölfe oder Vampire die Gegend unsicher. Andere setzen sich hin, lesen ein Buch und greifen…
In der Nacht vom 26. auf den 27. November 1992 stand der rechte Trakt der Wiener Hofburg am Josefsplatz in Vollbrand. Der große Redoutensaal wurde…
Der Bücherspeicher der Österreichischen Nationalbibliothek wird 2022 30 Jahre alt! Lesen Sie die Entwicklungsgeschichte des Buchdepots auf dem Sie…
Unsere aktuelle Story wirft einen Blick auf die bewegte Geschichte und hinter die Kulissen der ältesten noch erscheinenden Tageszeitung der Welt.…
Frage: Auf ihrer berühmten Nordpolexpedition der Jahre 1872-1874 haben die beiden Forscher Julius Payer und Carl Weyprecht ihre Erlebnisse und…