Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Wir trauern um den bedeutenden Schriftsteller, Fotografen und Drehbuchautor Gerhard Roth. In seinem preisgekrönten Werk spürt er die verdrängte…
Der Beitrag demonstriert die Möglichkeiten der Bildklassifikation mit Verfahren des Maschinellen Lernens anhand von zwei Beispielen zu…
Von der großen Reiseleidenschaft Kaiserin Elisabeths zeugen dreizehn Reisealben, die sich in ihrem Nachlass in Bildarchiv und Grafiksammlung der…
Der österreichische Maler Joseph Rebell (1787-1828) war mit seinen Gemälden in der Region um Neapel ein Pionier der realistischen Landschaftsmalerei.…
Die Kollektion Frau/Gender ist ein Paradebeispiel für die fruchtbare Zusammenarbeit von Webarchiv-ExpertInnen und FachbibliothekarInnen, die als…
Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum führt mit Stefan Zweig einmal rund um die Welt.
Mit der Tänzerin und Performance-Künstlerin Cilli Wang verband Elias Canetti eine lebenslange Freundschaft, die sein Werk nachhaltig inspirierte. Ihr…
Bericht über die 4. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen (KOOP-LITERA international), 27.-29. Jänner 2021
Der indische Raja und Dichter Apurva Krishna Bahadur sandte Exemplare seiner Werke als Geschenk an Persönlichkeiten der westlichen Welt – so auch an…
Gefeiert und an vielen Theatern aufgeführt, Objekt der Bewunderung für seine Fans und Reibebaum für mehrere Generationen von AutorInnen. – Der am 9.…
Wie lassen sich Foto-, Militär-, Architektur- und Kunstgeschichte, die Gartenkunst und ein Meilenstein in der Mediengeschichte des 19. Jahrhunderts…
Der berühmte Botaniker widmete sein Werk über die exotische Pflanzenwelt der Karibik dem naturwissenschaftlich interessierten Kaiser Franz I. Stephan.…