Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Die systematische Regulierung der Donau war eines der wichtigsten Infrastruktur-Projekte in Österreich nach 1848. Eine 36 Meter lange Strom-Karte…
Von der großen Reiseleidenschaft Kaiserin Elisabeths zeugen dreizehn Reisealben, die sich in ihrem Nachlass in Bildarchiv und Grafiksammlung der…
Der österreichische Maler Joseph Rebell (1787-1828) war mit seinen Gemälden in der Region um Neapel ein Pionier der realistischen Landschaftsmalerei.…
Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum führt mit Stefan Zweig einmal rund um die Welt.
Der indische Raja und Dichter Apurva Krishna Bahadur sandte Exemplare seiner Werke als Geschenk an Persönlichkeiten der westlichen Welt – so auch an…
Wie lassen sich Foto-, Militär-, Architektur- und Kunstgeschichte, die Gartenkunst und ein Meilenstein in der Mediengeschichte des 19. Jahrhunderts…
Der berühmte Botaniker widmete sein Werk über die exotische Pflanzenwelt der Karibik dem naturwissenschaftlich interessierten Kaiser Franz I. Stephan.…
Bis 25. April 2021 zeigt das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die Sonderausstellung Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der…
Frage: Bei der Recherche in ÖNB Digital bin ich auf ein Bild von Erzherzog Anton Viktor gestoßen, auf dem dieser mit einem kleinen Hündchen abgebildet…
Ancient Textiles – Modern Hands ist eine weltweit einzigartige Initiative, die das Ziel verfolgt, TextilkünstlerInnen und ihr profundes praktisches…
Der Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek wird mit Beiträgen zur Musiksammlung, der…
Der 100. Artikel im Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek bringt den ersten Teil eines dreiteiligen Überblicks über ihre aktuellen…