Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Die Tagebücher Emile Zuckerkandls, des Enkels der bekannten Wiener Salonière Berta Zuckerkandl, sind von 1931 bis 1945/46 fast vollständig und konnten…
Soeben erschienen: Sichtungen, Bd. 16-17
Profile – das Magazin des Literaturarchivs, Band 23
Ein vierjähriges Forschungsprojekt beschäftigte sich mit dem Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert, zwei der einflussreichsten…
Seit Ende des 19. Jahrhunderts expandierte die Frauenbewegungspresse und es entstanden viele Publikationsorgane. Ariadne arbeitet an der Bekannt- und…
Die Tagebücher des österreichischen Schriftstellers Andreas Okopenko werden in einem Kooperationsprojekt des Instituts für Germanistik der Universität…
Im Rahmen des FWF-Projekts zu Ludwig Tiecks Bibliothek wird an der Universität Wien in Kooperation mit der ÖNB nach Erwerbungen aus der Auktion von…
Der 1864 in Wien geborenen Alfred Hermann Fried war bereits ein international angesehener Pazifist als er sich um die Jahrhundertwende auch intensiv…
Ein aktuelles Forschungsprojekt der Papyrussammlung gibt anhand römischer Prozessprotokolle interessante Einblicke in die antike Rechtsprechung im…
Within the EU-project Europeana Sounds the Austrian National Library is providing access to music autographs by composers from the 17th to the 19th…
Joseph Daniel von Hubers Vogelschauansicht von Prag, entstanden 1769, gilt als Meisterwerk der Kartographie und wurde im Juni 2016 in das Memory of…
Ein aktuelles FWF-Projekt in der Musiksammlung beschäftigt sich mit der von Wien ausgehenden Ausbreitung und Transformation von Musik in der Zeit…