Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal täglich bereits um 9 Uhr.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Bis 25. April 2021 zeigt das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek die Sonderausstellung Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der…
Fritz Habeck, Erfolgsautor der 1950er- und 60er-Jahre, erlebte als 17-Jähriger die Wiener Februarkämpfe 1934 hautnah mit. In einem Tagebuch hielt er…
Frage: Bei der Recherche in ÖNB Digital bin ich auf ein Bild von Erzherzog Anton Viktor gestoßen, auf dem dieser mit einem kleinen Hündchen abgebildet…
In einem zweijährigen Forschungsprojekt werden die Handschriften aus der Bibliothek des ungarischen Königs Matthias Corvinus (Mátyás Hunyadi,…
Im digitalen Zeitungsportal ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek sind ab sofort auch 28 österreichische Exilzeitungen und -zeitschriften aus…
Am Beispiel einer Schatulle mit 22 Reisehandbüchern des Verlages Leo Woerl aus dem Besitz der Kaiserin Elisabeth wird beispielhaft ein im 19. Jh. neu…
Ancient Textiles – Modern Hands ist eine weltweit einzigartige Initiative, die das Ziel verfolgt, TextilkünstlerInnen und ihr profundes praktisches…
Der Beitrag beschreibt die Restaurierungsarbeiten eines großformatigen Wien-Aquarells von Rudolf von Alt aus 1869. Grundlage dafür war ein Entwurf des…
Ein Papyrusfragment aus dem 6. Jh. n. Chr. gibt Aufschlüsse über die antiken Zirkusspiele. Ein virtueller Expertenvortrag zum aktuellen besonderen…
Der Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten der Österreichischen Nationalbibliothek wird mit Beiträgen zur Musiksammlung, der…
Der 100. Artikel im Forschungsblog der Österreichischen Nationalbibliothek bringt den ersten Teil eines dreiteiligen Überblicks über ihre aktuellen…
Eine Komposition als Zeugnis einer tragischen Liebesgeschichte. Der virtuelle Expertenvortrag zum aktuellen besonderen Objekt.