Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Die Österreichische Nationalbibliothek zu Gast im Mozarthaus Vienna, einem Museum der Wien Holding.
Der Name Wolfgang Amadeus Mozart steht für musikalische Vollendung und für ein überragendes Genie. Doch wie kam es zu Mozarts Weltgeltung und zur Ausbreitung seines Ruhms? Wenn auch zu Lebzeiten des Komponisten seine Bedeutung vereinzelt erkannt wurde, so setzte die Welle der Mozart-Begeisterung erst knapp nach seinem Tod ein und bestimmte das frühe 19. Jahrhundert. Neben Gedichten, Hommagen, Werkausgaben und Legenden sorgte die Zauberflöte für die steigende Popularität Mozarts. Auch Ludwig van Beethoven deklarierte sich als Mozart-Verehrer. Diese Entwicklung in ihren vielfältigen und erstaunlichen Facetten zu zeigen, ist Inhalt einer Ausstellung im Mozarthaus Vienna, in der Objekte der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert werden.
Laufzeit: 16.2.2018 bis 27.1.2019
Weitere Infos unter: www.mozarthausvienna.at
Freier Eintritt für Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek.