Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Blogs

In unserer Familie kursiert das Gerücht, unser Vorfahre Lambert Heizer sei auf einem „Friedhof der Namenlosen“ in Wien begraben. Kann das sein?

Bibliothek

27.10.2020
Kurz und Fündig
Tor des Friedhofs der Namenlosen, von Pflanzen überwuchert, schwarz-weiß

Entgegen der Meinung auf einem „Friedhof der Namenlosen“ lägen nur Verstorbene, deren Namen nicht bekannt sind, finden sich auf jenem im 11. Wiener Gemeindebezirk − in der Nähe des Albener Hafens − gelegenen Friedhof auch Gräber von Personen mit namentlicher Erwähnung. Aber gleich vorweg: Lambert Heizer ist nicht dort bestattet worden, doch die Recherche nach seiner letzten Ruhestätte hat eine verblüffende Geschichte zu Tage gebracht. 

 

Abb. 1: Wien 11, Albern, um 1920, Friedhof der Namenlosen. Portal vor Abholzung des Auwaldes

Entgegen der Meinung auf einem „Friedhof der Namenlosen“ lägen nur Verstorbene, deren Namen nicht bekannt sind, finden sich auf jenem im 11. Wiener Gemeindebezirk − in der Nähe des Albener Hafens − gelegenen Friedhof auch Gräber von Personen mit namentlicher Erwähnung. Aber gleich vorweg: Lambert Heizer ist nicht dort bestattet worden, doch die Recherche nach seiner letzten Ruhestätte hat eine verblüffende Geschichte zu Tage gebracht.

Wie wird’s gemacht? Unser Rechercheweg Step by Step:

  • Step 1: Wir beginnen mit der Suche in unserem Bestandskatalog QuickSearch

Abb. 2: Katalog QuickSearch

Mit den Suchbegriffen „friedhof der namenlosen“ in der „Einfachen Suche“ erhalten wir 50 Treffer, die sich aus verschiedenen Medienarten zusammensetzen, wie z.B. Buch, Fotografie usw.

Tipp: die Groß-/Kleinschreibung von Suchbegriffen ist nicht beachtenswert, wohl aber die Verwendung von Hochkommas, die eine sogenannte „Phrasensuche“ (Suche nach Wortfolgen in exakt der angegebenen Reihenfolge) möglich machen. Weitere Tipps zur Suchoptimierung finden Sie hier.

Die Einsichtnahme in ca. 10 der in QuickSearch recherchierten Bücher ergibt folgendes Ergebnis:

Aufgrund eines Strudels der Donau bei Stromkilometer 1.918, der Wasserleichen nach oben und an Land getrieben hatte, wurde bereits 1854 ein Friedhof mit der amtlichen Definition „Leichenhof für Verunglückte, das sind in der Donau Ertrunkene, deren Leichen fast regelmäßig am Sauhaufen oder in dessen Nähe vom Wasser ausgeworfen werden“ (Die Stadt und der Strom: Wien und die Donau, Seite 180) angelegt. Mit „Sauhaufen“ war die Ortschaft Albern gemeint, die heute Teil des 11. Bezirks ist. Da diese Stätte immer wieder Hochwassern ausgesetzt und teilweise zerstört war, wurde 1900 ein neuer Friedhof hinter dem Schutzdamm errichtet. Die 478 Toten vom alten Friedhof wurden nicht exhumiert.

1939 wurde der Alberner Hafen errichtet, der die Strömung der Donau veränderte.

Abb. 3: Wien 11., Albener Hafen, 1955, Blick von erhöhtem Standort stromaufwärts auf das Hafenbecken

Ausführliche Beschreibungen dieser mittlerweile anerkannten Gedenkstätte der Stadt Wien, an der 1940 die letzte Beisetzung stattfand, sind u.a. im Buch von Heribert Renkin, Namenlos: ein - auch sachlicher - Blick auf den "Friedhof der Namenlosen" in Wien dokumentiert. Neben einer Beschreibung des Friedhofes und der Gräber finden sich darin Leichenbeschauprotokolle, Auszüge aus Sterbematriken, Pressestimmen usw.

Ersichtlich und auf vielen Fotos belegt ist, dass auch namentlich bekannte Verunglückte (Selbstmörder, Unfallopfer, Ermordete) auf dem „Friedhof der Namenlosen“ beigesetzt wurden – aus den unterschiedlichsten Gründen.

In erwähntem Werk konnte auch die gesuchte Antwort gefunden werden: Lambert Heizer wurde nicht an diesem Ort beigesetzt, sondern nach der Leichenbeschau am „Friedhof der Namenlosen“ an das „Krematorium Wien Zentralfriedhof“ überstellt.

  • Step 2: Abfrage einer in diesem Zusammenhang oft verwendeten Datenbank

Für die Suche nach einer letzten Ruhestätte in Wien bietet sich die Datenbank Verstorbenensuche / Friedhöfe Wien an, die über das Datenbank-Infosystem abrufbar ist. Die Abfrage mit den Suchbegriffen lambert heizer ergab zunächst keinen Treffer.

Abb. 4: Detailansicht des Datenbank-Infosystems (DBIS)
  • Step 3: Recherche in den online verfügbaren zeitgenössischen Zeitungen

Da auch die Umstände des Todes von Lambert Heizer von Interesse sind, bedienen wir uns der Volltextsuche in ANNO: Suchbegriffe sind: „lambert heizer“

Wie tragisch sein Leben endete beschreiben Zeitungsberichte aus dem Jahr 1931: Heizer wurde in der Nähe des Wirtshauses „Zum Friedhof der Namenlosen“ ermordet – oder wie es die Illustrierte Kronen Zeitung formulierte, hat er „Ein Krügerl Bier mit dem Leben bezahlt“:

/
Abb. 5: Illustrierte Kronen-Zeitung, 10. Juni 1931
Abb. 6: Die Rote Fahne, 9. Juni 1931
Abb. 7: Kleine Volks-Zeitung, 4. September 1931

Aus einem Zeitungsbericht im November 1931 geht das Motiv dieses Mordes hervor und dieser enthält letztendlich auch den Schlüssel für den erfolgreichen Abschluss dieser Recherche. In diesem Artikel ist eine völlig andere Schreibweise des Familiennamens enthalten: Lambert Haitzer. Mit dieser neuen Erkenntnis starten wir eine abermalige Abfrage in der unter Step 2 beschriebenen Datenbank:

Abb. 8: Illustrierte Kronen Zeitung, 15. November 1931
Abb. 9: Ergebnis der Verstorbenensuche

Das Rechercheergebnis, dass Lambert Heizer nicht am „Friedhof der Namenlosen“, sondern in der Nähe der „Feuerhalle Simmering“ begraben wurde, konnte somit an die Nachfahren übermittelt werden. Diese Auskunft hat laut deren Angaben eine Lücke in der Familiengeschichte geschlossen.

Können wir Ihnen bei Fragen zu diesem oder einem anderen Thema helfen? Kontaktieren Sie unsere BibliotheksexpertInnen:

Abt. Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement
Josefsplatz 1
1015 Wien

Persönlich: Mo.-Fr. 9 – 21 Uhr
Tel.: +43 1 534 10-444
information[at]onb.ac.at

Live-Chat: Mo.-Fr. 9 – 21 Uhr
Workshops und Seminare zur Verbesserung Ihrer Rechercheergebnisse

Abbildungen:

Abb. 1: Wien 11, Albern, um 1920, Friedhof der Namenlosen. Portal vor Abholzung des Auwaldes

Abb. 3: Wien 11., Albener Hafen, 1955, Blick von erhöhtem Standort stromaufwärts auf das Hafenbecken

Abb. 5: Illustrierte Kronen-Zeitung, 10. Juni 1931

Abb. 6: Die Rote Fahne, 9. Juni 1931

Abb. 7: Kleine Volks-Zeitung, 4. September 1931

Abb. 8: Illustrierte Kronen Zeitung, 15. November 1931

Abb. 9: Ergebnis der Verstorbenensuche

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.