Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Neuerscheinungen aus dem Archiv

Forschung

24.08.2017
Literatur
Grafik bestehend aus Text: "Günther Anders. Musikphilosophische Schriften. Hannah Arendt, Günter Anders. Schreib doch mal hard facts über dich.
Neuerscheinungen aus dem Archiv
Editionen geben Einblick in den Nachlass von Günther Anders

Im Rahmen des vom Österreichischen Forschungsfond FWF geförderten Projekts „Günther Anders: Erschließung und Kontextualisierung ausgewählter Schriften aus dem Nachlass“ (2012-2015) entstanden zwei neue Editionen am Literaturarchiv.

Der von Kerstin Putz herausgegebene Band » Schreib doch mal ‚hard facts‘ über Dich (2016) präsentiert erstmals den zwischen 1939 und 1975 geführten Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Günther Anders sowie gemeinsam verfasste oder in thematischer Nähe zueinander entstandene Texte. Sie erhellen die persönliche und intellektuelle Beziehung des einstigen Paares und werfen Schlaglichter auf prominente Zeitgenossen. Der Band dokumentiert nicht zuletzt die Vertreibung, Flucht und Emigration zweier jüdischer Intellektueller aus Deutschland.

Der von Reinhard Ellensohn herausgegebene Band » Musikphilosophische Schriften (2017) versammelt sämtliche Schriften zur Musik von Günther Anders aus den 1920er -und 1930er- Jahren. Biographie und Werk des Philosophen erscheinen durch diese Texte in einem neuen Licht. Darüber hinaus liefert der Band einen wichtigen Beitrag zur musikphilosophischen Ideengeschichte.

Gegenwärtig entstehen im Rahmen des ebenfalls vom FWF geförderten Fortsetzungsprojekts » Günther Anders: Medienästhetik und intellektuelle Netzwerke (2016-2019) weitere Editionen aus dem Nachlass von Günther Anders.

» Zum Nachlass


 

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.