Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Arsen zum Geburtstag? Kosmetika im Wandel der Zeit

Bibliothek

06.04.2021
Kurz und Fündig

Was im ersten Moment wie eine Morddrohung oder ein Titel von Agatha Christie wirkt, ist das überraschende Resultat einer interessanten und im wahrsten Sinne „schönen“ Recherche.

Ausgehend von der schriftlichen Anfrage einer Leserin, die ihrer Großmutter mit Abbildungen von „historischen Kosmetika“ zum 90. Geburtstag eine Freude machen wollte, sind wir bei der Recherche nach Werbeanzeigen auf skurrile Fundstücke gestoßen.

Damit aber nicht genug: da wir uns für den aktuellen Blogbeitrag nicht auf das für diese Anfrage relevante Jahr 1931 beschränken wollten, haben wir die Suche auf die in ANNO verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften der letzten 100 Jahre ausgedehnt.

Gemaltes Bild von Frau mit kurzen Haaren, Werbung für Hamamelis
Abb. 1: Hamamelis war nicht immer die erste Wahl bei den Inhaltsstoffen.

Wie wird’s gemacht? Unser Rechercheweg Step by Step 

  • Step 1: Das persönliche Gespräch mit der Auftraggeberin 

Aufgrund der Art der Suchanfrage war rasch klar, dass als adäquates Suchportal vorrangig ANNO in Frage kommt. Da die Auftraggeberin nicht selbst in diesem kostenfrei zugänglichen Datenpool von digitalisierten historischen Zeitungen suchen, sondern auf die Expertise von BibliothekarInnen zurückgreifen wollte, haben wir das kostenpflichtige Service Book a Librarian vorgeschlagen und im Zuge dessen die Recherche zuerst telefonisch, dann schriftlich wie folgt gemeinsam festgelegt: 

  • Suche nach auffälligen Werbeanzeigen von diversen Kosmetika mit Schwerpunkt auf das Geburtsjahr 1931 

  • Hinweise auf Plakate aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek 

  • Anfertigung einer Jubiläumszeitung vom Geburtsdatum 

  • Recherchedauer maximal 1 Stunde 

  • Step 2: Die Suche in ANNO 

Wer noch keine konkrete Suchstrategie hat, dem sei empfohlen sich des „Thematischen Einstieges“ in ANNO zu bedienen. In unserem Fall haben wir das Thema „Frauen“ ausgewählt und zunächst einfach in zeitlich relevanten und vom Titel her passenden Ausgaben geblättert.  

Anhand der Übersicht aller enthaltenen Seiten einer Ausgabe war sehr gut zu erkennen auf welchen Seiten Anzeigen abgedruckt sind.  

Screenshot ANNO mit "Blatt der Hausfrau"
Abb. 2: Übersichtsseite der Ausgabe vom „Blatt der Hausfrau“, 1931/32, Heft 2. 
Werbeanzeigen, unter anderem für eine "Schöne Büste" und "Schweißblätter"
Abb. 3: Beispiel einer Seite mit Werbeanzeigen aus dem Jahr 1931 

Anhand der zufällig gesichteten Anzeigen kristallisierten sich diverse Suchbegriffe heraus, nach denen mittels Volltextsuche in ANNO gesucht werden konnte: wie beispielsweise eine Creme gegen Sommersprossen oder Kosmetika mit den Inhaltsstoffen Radium und Arsen. 

Mit der Eingabe „Creme Sommersprossen“~10, „Radium Creme“~10, „Arsen Creme“~10 usw. und jeweils dem Filter Jahr 1931 ergaben sich Treffermengen, die wir durchgesehen haben. Kennen Sie diese „near to“-Suche schon? Mit der Eingabe von 2 Begriffen in Hochkomma und ~10 findet das System all jene Treffer, in welchen die beiden Suchbegriffe innerhalb von 10 Wörtern vorkommen. Die Zahl ist dabei variabel. 

Wir wollen Ihnen nicht länger unsere neu gewonnenen Beautytipps vorenthalten – hier schon die ersten Gustostücke:  

Frau mit Schwimmhaube, vor ihr stehen kleine Fläschchen, schwarz-weiß
Abb. 4: Die Schlagzeile dieses Artikels mach neugierig, oder? 
Werbung für Gesundheitspflege, unter anderem das Wort "Creme" ist rot markiert
Abb. 5: es gab sie wirklich: die Arsen-Eisenkur! 
Zeichnung von Frau, die vor Spiegel ein Produkt aufträgt, Werbung für radioaktiven Schlamm
Abb. 6: „Strahlend schön“ auch im Dunklen; 1931 im Angebot: die Tagescreme mit radioaktivem Schlamm. 
Werbung für Borax, mit dem das Waschwasser für die Haut entkalkt werden soll
Abb. 7: Produkte der Marke Kaiser-Borax kann man auch heute noch kaufen.
Werbung für Hautpflegewasser Simi mit Zeichnungen von Mann und Frau
Abb. 8: Yin und Yang der Gesichtspflege: Simi
Zwei Frauen mit schwarzer Bobfrisur, eine legt das Kinn auf die Schulter der anderen
Abb. 9: Kennen Sie die Dolly Sisters? Tut nichts zur Sache, aber sie lassen uns wissen, dass sie „Velouty de Dixor“ zur Hautpflege benützen.
Zeichnung von Frau in Badewanne, die Flasche hochhält, Werbung für Lysoform
Abb. 10: Heute aktueller denn je, desinfiziert von Kopf bis Fuß: „Zur Pflege der Zähne und Kunstgebisse“ 

Ins Auge gestochen ist uns aber vor allem Elise Bock (eigentlich Dr. Liselotte Nagelschmidt) mit Ebee-Kosmetik durch die Vielfalt an unterschiedlichen, optisch besonders ansprechenden und grafisch hübsch umgesetzten Werbesujets.

Zeichnung von Frau mit Blumen und Kosmetikprodukten
Abb. 11: Diese zufällig gefundene ästhetische Promotion von Elise Bock hat uns zu einer neuerlichen Prüfung der Ergebnisse von „Elise Bock“ und „Ebee Kosmetik“~10 veranlasst.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen:

Stilisierte Zeichnung Frau, die Produkt auf Haut aufträgt
Abb. 12: Ob bei dieser Anzeige aus dem Jahr 1931 eine Spachtel zum Auftragen von Cremen abgebildet ist? Das Geheimnis wäre wohl in der erwähnten Broschüre gelüftet worden.
Artikel mit Zeichnung von Frau, unter anderem das Wort "Kosmetik" ist rot markiert
Abb. 13: Ganzseitige Annoncen in „Moderne Welt“ stechen besonders hervor.
Zeitungsartikel zum Thema Schönheit, einige Wörter sind rot markiert
Abb. 14: Wer war die Frau hinter „Elise Bock“? In „Die Bühne“ erfahren wir alles dazu. 
  • Step 3: Plakate in ÖNB Digital  

In der Hoffnung Plakate mit den Suchbegriffen „Schönheit“, „Creme“ oder mit bereits bekannten Markennamen aus dem Jahr 1931 zu finden, haben wir auch die Daten in ÖNB Digital abgefragt, doch leider ohne großen Erfolg - auch das kann vorkommen. Aber ein paar Highlights mit anderen Erscheinungsjahren haben uns bei der Recherche entschädigt:

Frau blickt auf zu lächelndem Mann, Zeichnung, Werbung für NIVEA-Creme
Abb. 15: Ein echter Hingucker dieses Plakat von Nivea, 1935.
Bunte Zeichnung von blonder Frau, die über die Schulter schaut
Abb. 16: Das blühende Leben – dank Kajak Kosmetik aus 1947.
Dreieckige Box mit "Kosmetik Perlen"
Abb. 17: Ein Must-have diese Kosmetik Perlen, oder?
  • Step 4: Auswahl einer Jubiläumszeitung 

Wann genau unser Geburtstagskind das Licht der Welt erblickt hat sei an dieser Stelle nicht verraten. Aber grundsätzlich können aus dem Portal ANNO Ausdrucke bis zu einer sogenannten „moving wall“ von 69 Jahren zurück (aktuell ist es das Jahr 1950) von ANNO-UserInnen selbst angefertigt werden. Wer keinen A3-Drucker zu Hause hat oder eine unserer attraktiven Schmuckmappen dazu haben möchte, kann einen Reproduktionsauftrag an die Österreichische Nationalbibliothek erteilen. Im Kombiangebot sind bis zu 25 Seiten aus maximal 5 Ausgaben inkl. Mappe um EUR 40,- erhältlich.  

Zeitungen aus jüngeren Jahren können unter Berücksichtigung des Urheberrechts auch von Original- oder Mikrofilmausgaben reproduziert werden.  

Details und Bestellmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website

  • Step 5: Abschluss der Auftragsrecherche 

Wir konnten unserer Auftraggeberin im Rahmen der kostenpflichtigen Recherche ein umfangreiches Dossier übermitteln, von dem sie dann eine Auswahl getroffen hat. Neben Ausgaben von Tageszeitungen zum Geburtstag waren in der Schmuckmappe Ausdrucke damals allseits bekannter Werbeinserate enthalten. Wir finden: ein sehr persönliches Erinnerungsstück zum 90. Geburtstag! 

  • Step 6: weitere Recherchen für diesen Blogbeitrag 

Durch die vielen ansprechenden Treffer im Jahr 1931 zu diesem Thema haben wir zur Ergänzung dieses Blogbeitrages weitere Zeitungsjahrgänge durchsucht um Ihnen die Vielfalt an optisch ansprechenden historischen Annoncen präsentieren zu können. Diese Fundstücke haben sich zumeist durch das Durchblättern finden lassen. Tatsächlich ist diese Art der Suche eine bei der Zeitungsrecherche durchaus übliche. 

Ein attraktives Aussehen hatte schon immer große Bedeutung. Es ist daher wenig verwunderlich was frau gewillt war sich alles ins Gesicht zu schmieren oder dem Körper anzutun, um Gefallen zu erwecken oder zu erhalten.  

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Schmankerl aus der historischen Werbewirtschaft gönnen und ein buntes Potpourri an ansprechenden Reklamen aus Periodika zeigen – Schmunzelfaktor beim Anschauen und Lesen der Slogans garantiert! 

Werbung für "Frauenschönheit" und Glycerin-Milch
Abb. 18: Das waren noch Zeiten! „Erwünschte Körperfülle“ und „Lebensröthe“ werden verheißen. 
Zwei Zeichnungen einer Frau, mit und ohne Damenschnurrbart
Abb. 19: Der Vorher-Nachher Vergleich überzeugt! Der Markenname weniger…  
Werbung für Veilchen-Creme mit Zeichnung von lächelnder Frau
Abb. 20: Oh ja! Das gefällt uns Frauen von heute: eine Creme gegen alles, metall- und farbstofffrei und hoffentlich Bio: die Veilchen Creme! 
Frau in einem BH, Werbung für "Busenschützer"
Abb. 21: Gott sei Dank! » Eine segensreiche Erfindung: wir nennen ihn „neuerdings“ allerdings nicht Busenschützer sondern Busenhalter – kurz BH.
Zeichnung von Frau in elegantem Kleid, Werbung für "Feste-Form" für wohlgeformten Körper
Abb. 22: „Prachtvolle Büste“. Aber wie wird das „Allerbeste“ durch Dr. Richters Feste-Form erzielt? Die Methode dahinter bleibt der interessierten Dame verborgen, aber immerhin, wir erkennen, dass der „Geld-Zurück-Schmäh“ auch nicht mehr ganz neu ist. 
Werbung für Hautpflegeprodukte mit Zeichnung von Frau innerhalb eines Sternes
Abb. 23: Sie brauchen auch ein Geburtstagsgeschenk? Byrolin gibt es aber leider nicht mehr im Handel.  
Werbung für Rosenmilch mit zwei gezeichneten Frauen
Abb. 24: Diese orientalische Rosenmilch verspricht jugendfrischen Teint. Die Grafik dazu überzeugt uns nicht restlos!  
Künstlerin aus dem Moulin-Rouge mit Perlen-BH und Schmuck macht Werbung für Kosmetikprodukt
Abb. 25: Diese Beauté aus Paris verwendet Velouty de Dixor. Wie dieses Schönheitsprodukt aufzutragen ist können wir in Frisierkunst der Mode von 1927 ganz genau nachlesen. 
Frau, die lächelnd über die Schulter schaut mit Text "Auch Ihre Haut kann so schön sein!"
Abb. 26: Kaloderma ist auch heute noch in den Regalen des Drogeriemarktes unseres Vertrauens zu finden. 

In diesem Sinne: bleiben Sie schön! Literatur zum Thema Ernährung, Wohlbefinden, Sport, Naturkosmetik uvm. aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek können Sie mit einer Benützungskarte vorbestellen und in unseren Lesesälen einsehen. Für die Erhaltung Ihrer geistigen Schönheit bieten wir zudem Schulungen und Veranstaltungen an. 

Können wir Ihnen bei Recherchen helfen? Kontaktieren Sie unsere BibliotheksexpertInnen: 

Abt. Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement 
Josefsplatz 1 
1015 Wien 

Persönlich: Mo.-Fr. 9.00 – 19.00 Uhr  
Tel.: +43 1 534 10-444 
information@onb.ac.at 

Live-Chat: Mo.-Fr. 9 – 19 Uhr 
Workshops und Seminare zur Verbesserung Ihrer Rechercheergebnisse 

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.