Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

The encyclopedia of women's travel and exploration / Netzley, Patricia D. 2001
1642771-C.Neu
Das Lexikon weist über 315 Einträge auf, und zwar sowohl biographische, geographische als auch sachbezogene (z.B. über Bergsteigen, Verkleidung, Missionarinnen). Bei jedem Eintrag sind weiterführende Literaturquellen angegeben. Ein Index ermöglicht raschen Zugriff.

Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie : ein Handbuch / Bettina Beer. 2007
1839279-B.Kar  
Seit dem 19. Jh. tragen Frauen als Reisende in abgelegene Teile der Welt, als Forschende, Zeichnerinnen und Fotografinnen zur ethnographischen Kenntnis des Fremden sowie zur Entwicklung des Faches Sozial- und Kulturanthropologie bei. Dieses Handbuch zeigt in Einzelportraits die persönlichen Hintergründe und bisher kaum wahrgenommenen wissenschaftlichen Leistungen der deutschsprachigen Ethnographinnen und Ethnologinnen.

Frauen reisen : ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen 1700 bis 1810 / Wolfgang Griep, Annegret Pelz. 1995
L-GEN46-09
Hauptsächlich in Buchform erschienene deutschsprachige Reiseliteratur von Frauen (incl. Übersetzungen ins Deutsche). Es geht nicht nur um den einengenden Begriff "Frauenreisen", sondern auch um die Raumerfahrung von Frauen, unabhängig von männlicher und weiblicher Autor*innenschaft. Es geht um wirkliche und fiktive Reisen: Robinsonettas, Räuberinnen und verzweifelt fliehende Romanheldinnen finden hier ebenso Beachtung wie standesgemäß oder inkognito reisende Fürstinnen, bürgerliche Bade- und Besuchsreisende, Vagantinnen und Hausiererinnen. Die alphabetisch geordneten und durchnummerierten Einträge werden durch Verzeichnisse der ausgewerteten und annotierten Quellen und zeitgenössischen Rezensionsorgane, durch Titel-, Personen-, Sach- und Ortsregister sowie eine Siglenliste der Bibliotheksstandorte erschlossen. Einträge bieten biographische Informationen über Verfasser*innen, Erläuterungen zur Druck- und Überlieferungsgeschichte, ausgewählte Illustrationen etc.

Routledge handbook of sport, gender and sexuality / ed. by Jennifer Hargreaves and Eric Anderson. 2016
FOR-GEN10-31
This book demonstrates the intrinsic interconnectedness of sport, gender and sexuality. It introduces what is a sophisticated sub-area of sport sociology, covering the field comprehensively, as well as signalling ideas for future research and analysis. Wide-ranging across different historical periods, different sports, and different local and global contexts, the book incorporates personal, ideological and political narratives; and examples of complexities and nuanced ways of understanding the gendered and sexualized dynamics of sport. It examines structural and cultural forms of gender segregation, homophobia, heteronormativity and transphobia, as well as the ideological struggles and changes that have led to nuanced ways of thinking about the sport, gender and sexuality nexus. This is a work of reference that will be an important resource for working in sport studies, gender studies, sexuality studies or sociology.

Women in sport : an annotated bibliography and resource guide ; 1900 - 1990 / Mary L. Remley. 1991
FOR-GEN40-01
Die annotierte Bibliographie zum Thema "Frauen und Sport" beruht zum überwiegenden Teil auf dem Bestand der Library of Congress und wurde in Amerika verlegt. Die Ordnung der Einträge erfolgt in chronologischen Abschnitten. Im Anhang: Listen von Sportzeitschriften, Sportorganisationen und sog. "Halls of Fame". Autoren-, Sach- und Titelregister erleichtern die Suche.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.