Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Biografien bedeutender österreichischer Wissenschafterinnen : "Die Neugier treibt mich, Fragen zu stellen" / Ilse Korotin, Nastasja Stupnicki (Hg.). 2018
2114191-C.Neu
Der Band schließt an die Ergebnisse des 2002 erschienenen Lexikons „Wissenschafterinnen in und aus Österreich“ (siehe unten). Die gegenständliche Sammlung konzentriert sich nun vorwiegend auf das frauenspezifische Wirken von Wissenschafterinnen nach 1945 (Geburtsjahre 1930 bis 1950, beinhaltete aber auch eine Ergänzung früherer Jahrgänge). Der zeitliche Schwerpunkt umfasst darüber hinaus die theoretischen und personellen Auswirkungen der zweiten Frauenbewegung, die sich in den 1970er-Jahren an den Universitäten entwickelt haben.

Encyclopedia of gender and information technology / Eileen M. Trauth. Vol. 1-2. 2006
L-GEN43-05
Dieses Lexikon ist das erste und umfassendste Nachschlagewerk, das die neuen Informationstechnologien mit dem Geschlechteraspekt verknüpft und die gegenseitige Beeinflussung aufzeigt. Hunderte von Expert*innen haben ihre Forschungsergebnisse knapp zusammengefasst. Ein Index von mehr als 1.450 Begriffen führt zu mehr als 213 Eintragungen mit besonders ausführlichen bibliographischen Angaben.

Frauen im pädagogischen Diskurs : eine interdisziplinäre Bibliographie 1984 - 1988 / Brigitte Schultz .... 1989
1364865-B.Neu
Durch Einbeziehung weiter Bereiche des weiblichen Lebenszusammenhanges bietet die Bibliographie einen guten, interdisziplinären Überblick über die Anfänge der deutschen Frauenforschungsliteratur für den Zeitraum von 1984 bis 1988. Ein Schwerpunkt ist die Auswahl von Quellentexten zur Mädchenbildung und -sozialisation. 4.000 Buchtitel, Buch- und Zeitschriftenaufsätze, Graue Literatur und die Klassikerinnen der Frauenbewegung sind in der Bibliographie enthalten.

Fünfzig Jahre Habilitation von Frauen in Deutschland : eine Dokumentation über den Zeitraum von 1920-1970 / bearb. von Elisabeth Boedeker und Maria Meyer-Plath. 1974
L-GEN42-02
Verzeichnis über Namen, Werdegang (Lebensdaten, Adressangaben, Laufbahn) und wissenschaftliche Arbeiten von habilitierten Frauen in Deutschland. Nach Sachgruppen geordnet. Geteilt in Deutschland; Bundesrepublik Deutschland und DDR; statistische Übersichten; emigrierte Dozentinnen. Gemeinsames alphabetisches Namensverzeichnis.

Gender and education : an encyclopedia / ed. by Barbara J. Bank. 2 Bde. 2007
L-GEN42-04
Die zweibändige Enzyklopädie mit dem Titel „Geschlecht und Erziehung“ beschäftigt sich mit Themen, wie Bildungstheorien, Bildungsforschung, Bildungscurricula, Bildungspraxis, Bildungspersonal und Bildungspolitik, aber auch mit den unterschiedlichen Gender-Aspekten im Laufe der Geschichte bzw. in verschiedenen kulturellen Kontexten. Die Beiträge begreifen den Geschlechterbegriff als sozial konstruierten und beziehen Forschungen über Jungen und Männlichkeiten genauso mit ein, wie Mädchen und Feminismus.

Wissenschafterinnen in und aus Österreich : Leben – Werk – Wirken / Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hg.). 2002
FOR-GEN12-04
In diesem lexikalischen Nachschlagewerk werden erstmals 350 Wissenschafterinnen in und aus Österreich dokumentiert. Im Zeitraum von der Jahrhundertwende bis zur Nachkriegszeit wird die erste Generation von Wissenschafterinnen an den Unviersitäten Wien, Graz, und Innsbruck vorgestellt, die sich in Österreich habilitieren konnte und Lehrstühle erhielt. In einem narrativen Teil wird Leben und Werk beschrieben sowie ein Schriften- und Literaturverzeichnis angeführt.

Wissenschaftlerinnen in Kaiser-Wilhelm-Instituten A-Z / Annette Vogt. 2008
1962916-B.Neu
Das Verzeichnis der Wissenschaftlerinnen, die in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (KWG) tätig waren, entstand im Rahmen des Forschungsprojekts der Autorin. Untersucht wurden Anfänge, Ausgrenzungen, Barrieren, Karrieren sowie Anti-Diskriminierungsstrategien für Wissenschaftlerinnen, insbesondere Naturwissenschaftlerinnen, in Deutschland zwischen 1900 und 1945. Die in zwei Langzeitstudien erfassten Wissenschaftlerinnen werden in Form eines Lexikons mit Kurzbiographien vorgestellt.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.