Aufgrund einer polizeilichen Platzsperre des Josefsplatzes öffnet der Prunksaal am Dienstag, 21. Oktober, erst um 12 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung öffnet der Prunksaal am Mittwoch, 22. Oktober 2025 erst um 12 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am Freitag, 31. Oktober ab 15 Uhr geschlossen.
Die Lesesäle am Heldenplatz bleiben am Sonntag, 26. Oktober (Nationalfeiertag), Samstag, 1. November (Allerheiligen) und Sonntag, 2. November 2025 (Allerseelen) geschlossen.
In Prunksaal, Literatur-, Papyrus-, Globen- und Esperantomuseum gelten die regulären Öffnungszeiten.
Fast alle Bestände in unserer Sammlung kommen aus Ägypten. Die ältesten Objekte stammen etwa aus dem 15. Jh. v. Chr., die jüngsten aus etwa dem 16. Jh. n. Chr.
Die Schriftstücke dokumentieren alle Sprachen und Schriften, die in der wechselhaften Geschichte des Landes am Nil seit dem pharaonischen Neuen Reich verwendet wurden. Die umfangreichsten Bestände liegen in arabischer, griechischer und koptischer Sprache vor. Daneben werden auch hieroglyphische, hieratische und demotische Texte verwahrt. Den weniger zahlreichen hebräischen, aramäischen, syrischen, äthiopischen und lateinischen Texten sowie den Urkunden in Pehlevi (Mittelpersisch) kommt aus historischen Gründen große Wichtigkeit zu, da sie die multilinguale Kultur des Landes dokumentieren oder konkrete geschichtliche Situationen beleuchten.