Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Schüler*innen bei einem Training im Center für Informations- u. Medienkompetenz (CIM) der Österreichischen Nationalbibliothek

Trainings für Schulen

Schüler*innen lernen in unseren Trainings die Bibliotheksservices und Recherchestrategien kennen – für die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs und als Schutz vor Desinformation. Die erworbenen Skills sind gleichzeitig eine wichtige Grundlage für die Vorbereitung auf die abschließende Arbeit!

  • Bibliotheksorientierung kompakt
    Grundlegende Recherchestrategien und Hilfestellungen der Bibliothek kennenlernen (inklusive Blick in den Bücherspeicher). Dauer: 1,5 Stunden
     
  • Infosuche im Mediendschungel
    Abschließende Arbeit oder multimediales Projekt: mit Recherchewissen in seriösen digitalen Medien rascher zum Ziel. Dauer: 2,5 Stunden
     
  • KI unter der Lupe
    KI-Tools sinnvoll für die Recherche nutzen und KI-Fakes entlarven.
    Dauer: 2,5 Stunden
     

Freie Terminvereinbarung!

Pro Schüler*in im Klassenverband bei Dauer 1,5 Stunden: EUR 5,50
(Pauschale für unter 15 Schüler*innen: EUR 82,50)
Pro Schüler*in im Klassenverband bei Dauer 2,5 Stunden: EUR 8,--
(Pauschale für unter 15 Schüler*innen: EUR 120,–)
Lehrkräfte kostenlos

ab 26 Personen Gruppenteilung

Bedarfsorientierte Trainings unterstützen optimal bei der Vorbereitung einer Abschlussarbeit oder einer Diplomarbeit (BHS).

Die Trainingseinheiten sind beliebig kombinierbar, die Mindestdauer beträgt 60 Minuten.


Trainingseinheiten zu je 30 Minuten:

  • Recherchestrategien im Bestandskatalog
  • Nutzung von Online-Bestandskatalogen anderer Bibliotheken – national und international
  • Suche in digitalisierten historischen Büchern
  • Recherche nach digitalisierten Bildmaterialien
  • Gezielt suchen in digitalisierten, historischen Zeitungen bzw. Zeitschriften
  • Rundgang Lesesäle am Heldenplatz, Einführung in die Bibliotheksbenützung, Blick in den Bücherspeicher
  • Gezielte Suche nach Datenbanken zu unterschiedlichen Themen im Datenbank-Infosystem
  • Online-Recherche in Zeitungen bzw. Zeitschriften
  • Volltextsuche in fachübergreifenden, wissenschaftlichen Datenbanken
  • Suche nach biografischen Informationen zu historischen Personen
  • Online-Recherche in gängigen Nachschlagewerken
     

Trainingseinheiten zu je 60 Minuten:

  • Schreibworkshop: Keine Angst vorm leeren Blatt
  • Seriöse Quellen identifizieren
  • Einführung in gängige Literaturverwaltungsprogramme
  • Search4Gender: Übersicht über Quellen zur Frauen- und Genderforschung
  • KI – Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsgebiete
  • KI-Tools in der Recherche: Fluch oder Segen?
     

Freie Terminvereinbarung!

Pro Schüler*in im Klassenverband bei Dauer 30 Minuten: EUR 2,20
Pro Schüler*in im Klassenverband bei Dauer 60 Minuten: EUR 4,40
(Pauschale für unter 15 Schüler*innen: EUR 66,–)
Lehrkräfte kostenlos

ab 26 Personen Gruppenteilung

  • THE LIBRARY ABOOKALYPSE – EINE APP-GEFAHRENE RALLYE DURCH DIE BIBLIOTHEK

    Mit dem eigenen Smartphone lernen die Schüler*innen die Nutzung der Bibliothek kennen. Eine Entdeckungsreise der anderen Art - mit Augmented-Reality-Elementen!

    Freie Terminvereinbarung
    Dauer: 2,5 Stunden
    Präsenz-Veranstaltung

    Pro Schüler*in im Klassenverband: EUR 6,50
    Pauschale für unter 15 Schüler*innen im Klassenverband: EUR 97,50
    Lehrkräfte kostenlos
     
  • FAKE HUNTER

    Einmal Detektiv*in sein! In diesem Planspiel lernen Schüler*innen spielerisch mit
    Prüfwerkzeugen Fake News im Internet zu identifizieren und aufzudecken.

    Freie Terminvereinbarung nach Verfügbarkeit.
    Dauer: 3 Stunden
    Präsenz-Veranstaltung

    Kostenlos für Schüler*innen und Lehrkräfte im Klassenverband.

    Hinweis: Restkontingent auf Anfrage verfügbar!

    Die FakeHunter sind ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein unter CC BY NC 4.0 www.bz-sh.de

Vermittlung von Recherche-Know-how mit praxisnahen Übungsbeispielen,
angepasst an das Fachgebiet der betreffenden Schule.

Freie Terminvereinbarung
Dauer: 1,5 Stunden
Präsenz-Veranstaltung

Pro Schüler*in im Klassenverband: EUR 5,50
Pauschale für unter 15 Schüler*innen im Klassenverband: EUR 82,50
Lehrkräfte kostenlos.

„BEST OF“ BIBLIOTHEK UND MUSEEN
Nächster Termin: 25.9., 15.00h

Die Kultur- und Informationsvermittlungsprogramme des Centers für Informations- und
Medienkompetenz sowie der Museen der Österreichischen Nationalbibliothek im Rahmen von Kurzführungen und einer Programmvorstellung kennenlernen. Bei einem anschließenden kleinen Buffet besteht die Möglichkeit für einen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Dauer: 2,5 Stunden
Präsenz-Veranstaltung
Kostenlos für Lehrkräfte

Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse auch den Prunksaal und die Museen der Österreichischen Nationalbibliothek! Schöpfen Sie aus der Vielfalt altersgerechter Führungen - alle Informationen finden Sie: hier!

Center für Informations- und Medienkompetenz der
Österreichischen Nationalbibliothek


Heldenplatz, Neue Burg, Mitteltor
1010 Wien

Information und Buchung:
cim[at]onb.ac.at
Tel.: +43 1 534 10-479, +43 1 534 10-444

Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Newsletter der Österreichischen Nationalbibliothek.
Er informiert jeden zweiten Monat über Neuerungen in der Bibliothek, Serviceleistungen und Trainings. Einfach abonnieren unter: onb.ac.at/newsletter

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.