Suchergebnisse auf der Website

Der Weltautor als Erfolgsautor Um den Überblick über die zahlreichen Übersetzungen und Bearbeitungen zu behalten, ließ Stefan Zweig ein großformatiges Kontorbuch nach seinen Vorstellungen anfertigen: das sogenannte Hauptbuch. Die vorgedruckten Spalten und Zeilen wurden mit Informationen zu Sprache, Verleger, Auflage, Übersetzer, Bezahlung und Autorisation gefüllt. Für Verfilmungen…
Willkommen in der Wanderausstellung: Stefan Zweig. Weltautor Die Wanderausstellung basiert auf der Sonderausstellung gleichen Titels, die von Juni 2021 bis September 2022 im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien zu sehen war. Sie wird ab 2023 für zehn Jahre in österreichischen Vertretungsbehörden und Kulturforen weltweit gezeigt. Informationen und…
Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1, 1010 Wien Postfach 25 Telefon: +43 1 534 10 Fax: +43 1534 10-280 Signal-Messenger: +43 664 964 4181
Stefan Zweig und der Weltfrieden Bereich zur Bibliotheca Mundi im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 2021/2022 © Österreichische Nationalbibliothek Bibliotheca Mundi Stefan Zweigs Projekt der Bibliotheca Mundi ist vom Kampf gegen Nationalismus und dem Wunsch nach Völkerverständigung getragen. Ende 1920 erschienen die ersten Werke in den jeweiligen…
Die Entdeckung der Welt Sternstunden der Menschheit: Das erste Wort über den Ozean „Das erste Wort über den Ozean“ zählt zu den „Sternstunden“, in denen sich Stefan Zweig mit den großen technischen Errungenschaften der Menschheit befasst. Hier beschreibt er die strapaziösen Versuche in den Jahren 1857/1858, das erste transatlantische Telegrafenkabel zu verlegen. Gesprochen wurde das…
Stefan Zweig wollte seine Vorstellung von Weltliteratur mit dem Projekt Bibliotheca Mundi verwirklichen. In dieser Buchreihe sollten repräsentative Werke in den Originalsprachen veröffentlicht werden. Der Insel Verlag musste die Reihe jedoch aus finanziellen Gründen bald einstellen. Goethe prägte den Begriff der Weltliteratur, meinte aber damit nur Werke der westeuropäischen…
Was macht AutorInnen zu WeltautorInnen? Welche Ideen und Geschichten faszinieren Menschen auf der ganzen Welt? Wie verändern sich diese über Grenzen hinweg? Stefan Zweig (1881–1942) zählt bis heute zu den meistgelesenen deutschsprachigen AutorInnen. Thomas Mann notierte über seinen weltbekannten Schriftstellerkollegen: „Sein literarischer Ruhm reichte bis in den letzten Winkel der…
Was macht das Schreiben zu einem rauschhaften Ereignis? Die aktuelle Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österrei­chischen Nationalbibliothek spürt den Zuständen von Euphorie und Entrückung nach, die das Schrei­ben hervorrufen kann. Sie stellt außerdem jene literarischen Texte ins Zentrum, die in unterschied­lichsten Spielformen von Rausch und Genuss, von Trance, Ekstase und…
Die Stadt als Traumlandschaft und Erinnerungsraum, als Utopie und Tatort. In vielen Werken der österreichischen Literatur nach 1945 ist Wien Schauplatz des Geschehens . Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt mit seiner Sonderausstellung „Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur“ überraschende und immer wieder neue Bilder der Stadt: Zu sehen sind…
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.