Suchergebnisse auf der Website

… die österreichische Literatur , ihre Themen, Formen und Zeitgeschichten … ihre Buntheit , Internationalität und Mehrsprachigkeit … ihr Verhältnis zu anderen Künsten : zu Film, Musik, Malerei und Grafik … ihre Schauplätze und die Orte des literarischen Lebens : vom städtischen Kaffeehaus über den Wiener Prater und das Bergdorf bis zur indonesischen Insel Sumatra. Geschichte und…
Führungen und Vermittlung Museumstablet Virtuelles Literaturmuseum Ausstellungen und Führungen im Literaturmuseum
Seit 2015 existiert mit dem Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ein einzigartiger Ort der Auseinandersetzung mit Literatur. 650 Exponate von rund 200 Autor*innen, 60 Audio- und Videostationen, großflächige Inszenierungen sowie zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Führungen für fast alle Altersgruppen zeigen, wie vielfältig und lebendig das Museum und die…
Woher wir kommen, ist Zufall, und prägt uns doch nachhaltig. Herkunft kann Halt geben oder eine Bürde sein, wer ihr entfliehen will oder muss, kehrt nicht selten eines Tages wieder zu den eigenen Wurzeln zurück. Die Sonderausstellung stellt Herkunftsgeschichten ins Zentrum, sie erzählt vom Aufwachsen, Weggehen und Zurückkehren, vom sich Erinnern und neu Erfinden. Eine Galerie der…
Sie ist eine Ikone der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, jede Neuveröffentlichung aus dem Nachlass ein Ereignis, die Faszination ihres Werks und ihrer Person sind ungebrochen: Ingeborg Bachmann (1926–1973), die große österreichische Dichterin, wird in einer umfassenden Ausstellung gewürdigt. Bis heute inspiriert sie Biograph*innen und Filmemacher*innen, die…
18. April 2024 – 16. Februar 2025 Friederike Mayröcker (1924–2021) gehörte zu den eigenwilligsten Dichter*innen nach 1945. Am 20. Dezember 2024 hätte sie ihren hundertsten Geburtstag gefeiert. Dabei wollte sie zweihundert Jahre alt werden, so reich an möglichen Erfahrungen erschien ihr die Welt. Mit nie nachlassender Neugier arbeitete sie bis zuletzt an einem über 120 Bücher…
Reisen und Schreiben INDIEN Foto von Stefan Zweig während seiner Indienreise, 1908/1909. Foto: Hermann Bessemer Österreichische Nationalbibliothek GALIZIEN Offene Order des Kriegsarchivs zur Durchführung einer Studienreise in Galizien, 1915 Literaturarchiv Salzburg RUSSLAND Stefan Zweig bei der Feier zum 100. Geburtstag von Leo Tolstoi im Bolschoi-Theater, Moskau. Russische…
Inspiriert von Stefan Zweig Sowjetischer Stummfilm nach Stefan Zweigs Novelle „Der Amokläufer“ (1922) Regie: Kote Marjanishvili, UdSSR 1927 © Georgian National Film Center Theateraufführung in China nach Stefan Zweigs Novelle „Brief einer Unbekannten“ (1922) Regie: Meng Jinghui Darstellerin: Huang Xiangli © Meng Theatre Studio, 2013 [Diese Seite ist Teil der Wanderausstellung…
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.