Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Führungen und Vermittlungsformaten für unterschiedliche Zielgruppen und Altersstufen. Lernen Sie die Dauerausstellung und Sonderausstellung je nach Interesse kennen und erleben Sie das Literaturmuseum in vielfältiger Weise.
Dauer: 90 Minuten Jeden 1. Sonntag im Monat, um 11 Uhr Vom Biedermeier bis zur Wiener Moderne: Entdecken Sie mit uns einige historische Wohn- und Wirkungsstätten berühmter SchriftstellerInnen.
Treffpunkt: Servicedesk Literaturmuseum, Johannesgasse 6, 1010 Wien
Kosten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Gerne können Sie sich Ihr Ticket bereits jetzt im Ticketshop sichern.
Spannung für die ganze Familie
Dauer: 45 Minuten
Alter: 6 bis 12 Jahre, in Begleitung Erwachsener
Gemeinsam lesen Sie kleine Geschichten und Gedichte und denken sich selbst welche aus. Denn es macht Spaß, mit Sprache zu spielen!
Kosten:
Woher wir kommen, ist Zufall, und prägt uns doch nachhaltig. Herkunft kann Halt geben oder eine Bürde sein, wer ihr entfliehen will oder muss, kehrt nicht selten eines Tages wieder zu den eigenen Wurzeln zurück. Die Sonderausstellung erzählt vom Aufwachsen, Weggehen und Zurückkehren, vom sich Erinnern und neu Erfinden. Eine Galerie der Dinge präsentiert persönliche Gegenstände, die Schriftsteller*innen mit ihrer Herkunft verbinden. Ob Röhrenfernseher, ein Kupferarmband aus dem Kongo oder ein iranischer Pass: Unsere Herkunft manifestiert sich in Dingen, und von diesen so alltäglichen wie außergewöhnlichen, immer berührenden Gegenständen erzählt auch die Literatur.
Dauer: 45 Minuten
Kosten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Gerne können Sie sich Ihr Ticket bereits jetzt im Ticketshop sichern.
Falls Sie Interesse an einer privaten Führung zu Ihrem Wunschtermin haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Von der Weltreisenden Ida Pfeiffer (1797–1858) bis zu den Schriftstellerinnen Friederike Mayröcker (1924–2021) und Elfriede Jelinek (* 1946): Die literarische Entdeckungsreise durch die Dauerausstellung des Literaturmuseums stellt Autorinnen in den Mittelpunkt, die neue Schreibweisen entdeckt und gesellschaftliche Missstände aufgedeckt haben.
Dauer: 45 Minuten
Kosten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Gerne können Sie sich Ihr Ticket bereits jetzt im Ticketshop sichern.
Falls Sie Interesse an einer privaten Führung zu Ihrem Wunschtermin haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
1910 zählte Wien zwei Millionen Menschen, und in weiten Teilen der Bevölkerung grassierten Armut, Hunger und Krankheiten. Gleichzeitig erlebte die Stadt in der Philosophie, Kunst, Architektur, Musik und nicht zuletzt in der Literatur eine außergewöhnliche Blüte. Die Bedeutung der Kaffeehaus- und Salonkultur steht in dieser Themenführung zur Wiener Moderne ebenso im Fokus wie die Frage, wie Schriftsteller*innen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs reagierten.
Dauer: 45 Minuten
Kosten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Gerne können Sie sich Ihr Ticket bereits jetzt im Ticketshop sichern.
Falls Sie Interesse an einer privaten Führung zu Ihrem Wunschtermin haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Wer schreibt heute noch Briefe? Und inwiefern können die Korrespondenzen von Schriftsteller*innen Einblicke in den literarischen Produktionsprozess geben? Die Themenführung stellt ausgewählte Korrespondenzstücke vor, die in der Dauerausstellung zu sehen sind, darunter Briefe und Postkarten von Rainer Maria Rilke, Franz Kafka, Mela Hartwig, Ernest Hemingway und Ingeborg Bachmann.
Dauer: 45 Minuten
Kosten:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Gerne können Sie sich Ihr Ticket bereits jetzt im Ticketshop sichern.
Falls Sie Interesse an einer privaten Führung zu Ihrem Wunschtermin haben, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.