Ernst Jandl (1925-2000) war Schriftsteller, Sprachkünstler, Lautdichter und Performer. Er schrieb auf Deutsch und immer wieder auf Englisch, er mischte die Sprachen, wechselte zwischen Dialekt und Standard und erfand eigene Sprachformen wie die „heruntergekommene Sprache“. Er suchte stets nach neuen Ausdrucksformen und sah das Schreiben als „fortwährende Realisation von Freiheit“. Seine Überzeugung war: „Sprache ist von uns gemacht, und wir können, dürfen, sollen alles mit ihr machen, was mit ihr zu machen möglich ist – ohne Scheu, ohne Ehrfurcht, doch dafür mit Freude, Liebe, Heiterkeit.“
Anlässlich des 100. Geburtstags von Ernst Jandl im Jahr 2025 haben wir Jugendliche eingeladen, sich von seiner Lust am Spiel mit Sprache und verschiedenen Sprachen inspirieren zu lassen. Erhalten haben wir Einsendungen aus der ganzen Welt: Es wurde von Neuseeland über Indien, Ungarn, Tschechien, Wien, Salzburg, Kärnten und Vorarlberg bis nach Liechtenstein „gejandlt“.
Zehn Beiträge wurden von einer Jury prämiert und sind bis Ende des Jahres im Foyer des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen.
Zusätzlich wird eine Auswahl aller eingereichten Videos auf dem Youtube-Kanal des Wettbewerbs gezeigt.
Ein Wettbewerb der Ernst Jandl Gesellschaft, gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Instagram:
https://www.instagram.com/jandlnow/
Youtube:
https://www.youtube.com/@jandlnow
Ausschreibung (PDF)
Unsere Webseite verwendet Cookies: neben solchen, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind und daher nicht abgelehnt werden können, nutzen wir auch solche, deren Zweck die Analyse von Webseitenzugriffen ist, sowie solche, die durch Drittanbieter wie Youtube und Google gesetzt werden. Mit Ihrer Einwilligung zu Analyse- und Drittanbieter-Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbietern, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit über den Link in der Fußleiste individuell anpassen.
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie können sie in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen, aber dann besteht die Gefahr, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Erforderlich, um die Zustimmung für bestimmte Cookies und damit für die Verwendung bestimmter Tools zu erhalten.
Wenn Sie Matomo aktivieren, können wir Ihre Nutzung unserer Webseite analysieren, um unsere Services anzupassen und weiter zu verbessern. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Youtube aktivieren, werden Videos dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt:
Wenn Sie Google Maps aktivieren, werden Karten dieses Anbieters auf unserer Webseite dargestellt. Gegebenenfalls werden folgende Cookies gesetzt: