Suchergebnisse auf der Webseite

Ein Sternbild wandert von der Alten in die Neue Welt. Die südpolare Sternkonstellation des „Indus“ erinnert in den ersten Darstellungen an Abbildungen asiatischer Ethnien und sollte erst viel später mit dem charakteristischen indianischen Federschmuck die Neue Welt Amerika symbolisieren. Autor: Jan Mokre Erd- und Himmelsgloben sind seit der Antike bekannte dreidimensionale…
Rausch und Trauer im Werk Ingeborg Bachmanns Autor: Hans Höller Die » Ausstellung „Im Rausch des Schreibens. Von Musil bis Bachmann“ folgt in fünf thematischen Kapiteln den rauschhaften Zügen, die das Schreiben annehmen kann. Im Zentrum stehen außerdem Texte, die in unterschiedlichen Spielformen von Entgrenzung und Genuss, von tranceartiger Entrückung und Körpergetriebenheit…
„Der Geist hat kein Geschlecht“ – Diskurs der Geschlechter in Werken von Christine de Pisan, Moderata Fonte und Lucrezia Marinella Autorin: Christa Bittermann-Wille Die ursprüngliche Form einer „querela“ (Klage oder Anklage, Streitschrift) in der Renaissance ist eine schriftliche Debatte um die Würde des Menschen (i.e. des Mannes), Religion, Krieg und Frieden. Männliche Autoren…
Mozart – ein Freimaurer Autor: Thomas Leibnitz » Freimaurerei war ein wichtiger Aspekt des Wiener Geisteslebens des späten 18. Jahrhunderts. Auch außerhalb der Logen entstand eine Fülle von Werken des Theaters und des Musiktheaters mit freimaurerischer Thematik, besonders in der Periode Joseph II. Allein zwischen 1770 und 1800 wurden hier einundzwanzig Werke dieser Richtung…
Vor 130 Jahren, am 26. Juli 1887, veröffentlichte der Augenarzt Ludwik L. Zamenhof (1859–1917) ein Lehrbuch mit dem Titel „Meždunarodnyj jazik – Internationale Sprache“. Das nur 40-seitige Werk war der Beginn der Esperanto-Bewegung, die im Zeitalter des Nationalismus eine neue transnationale Sprachgemeinschaft begründete. Autor: Bernhard Tuider Abb. 1: » Zamenhof, Ludwik (1887d):…
Das Institut für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek. betreut u.a. die wertvollen im Prunksaal aufgestellten historischen Buchbestände. Im folgenden Beitrag werden die bestandserhaltenden Maßnahmen und die praktische, konservatorische Arbeit dargestellt. AutorIn: Julia Wikarski Monitoring und konservatorische Umsetzung Als einer der schönsten Bibliothekssäle der…
Können Sie sich noch an diese beiden Kinder erinnern, die eine gefühlte Ewigkeit lang das heimische Werbefernsehen prägten? Kein anderer Tag der Werbung wurde über die Jahre hinweg so intensiv vorbereitet, inszeniert und akribisch ausgeführt wie der Weltspartag. Unser Blogbeitrag dokumentiert eine Spurensuche: Wer hat’s erfunden? Ursprünglich als gemeinnützige…
Das Stundenbuch Cod. 1849 der Österreichischen Nationalbibliothek verbindet in prachtvoller Weise die mittelalterliche Andachtspraxis mit der Rückbesinnung auf die Antike in der italienischen Renaissance. Ein virtueller Expertenvortrag zum aktuellen "besonderen Objekt“. AutorInnen: Katharina Kaska und Samuel Nussbaum Stundenbücher, d.h. Gebetsbücher für die private Andacht, waren im…
Ein Streifzug durch den Vorlass Gerhard Rühms am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek Autorinnen: Arnhilt Inguglia-Höfle und Sanna Schulte Der Schriftsteller, Komponist, bildende Künstler und Herausgeber Gerhard Rühm feiert am 12. Februar 2020 seinen 90. Geburtstag. Aus diesem Anlass unternehmen wir einen Streifzug durch den vielfältigen Vorlass des…
Die Verwaltung Ägyptens in der Zeit von Justinian bis zur arabischen Eroberung Autorin: Alexandra Jesenko Eine reibungslose Verwaltung des ertragreichen Ägyptens war für die oströmischen Kaiser von besonderer Bedeutung, da die ägyptischen Steuerabgaben wesentlich die Nahrungsversorgung der Hauptstadt Konstantinopel sowie die Finanzierung der langatmigen Kriege gegen die Sassaniden…
Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.