Blogs

Ein Brief von Generaldirektor Paul Heigl vom Dezember 1939 ist Quelle für die Rekonstruktion der beeindruckenden Sammlung von Musikhandschriften der…

Die aktuelle Ausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek rückt anhand von Originalmanuskripten, Fotos, Bildern und…

War es Zufall oder Prophetie? Leo Perutz beschrieb in seinem Roman von 1933 eine Droge, die erst Jahre später entdeckt wurde.

Die vor einem Jahr, am 11. November 2016 verstorbene österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger verbindet in ihrer Miniatur „Die Pest in Wien“…

Ernst Jandls umfangreichste Korrespondenz mit dem schottischen Ausnahmekünstler Ian Hamilton Finlay wurde kürzlich als Buch veröffentlicht. Das…

Editionen geben Einblick in den Nachlass von Günther Anders

Wie liest man einen „Klassiker“ der österreichischen Literatur im 21. Jahrhundert? Dieser Frage geht Daniela Strigl in ihrem Beitrag zu Franz…

Ein Praxisbericht zur Konservierung und Restaurierung der historischen Druckschriften im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.

Nicht wenige Blätter im Nachlass Ingeborg Bachmanns zeigen Brandlöcher oder Kaffeeflecken, Zeichen der rauschhaften Arbeit des Schreibens. Diesem…

Soeben erschienen: Band 5 der Werkausgabe Elfriede Gerstls

Ein Einblicke in die sensible Restaurierung älterer kostbarer Druckwerke am Beispiel einer Inkunabel aus 1478.

Der Briefwechsel zwischen den Ausnahmekünstlern Ernst Jandl (1925-2000) und Ian Hamilton Finlay (1925-2006)

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.