Blogs

Eine Momentaufnahme des Rotenturmtores und der Rotenturmbastei im März 1858. Unser Objekt des Monats August.

Anlässlich des 650-Jahre-Jubiläums der Österreichischen Nationalbibliothek zeigte das METRO Kinokulturhaus von 7.-17. Juni 2018 mit freundlicher…

Das 1513 veröffentlichte Werk gehört zu den bedeutendsten Ausgaben der ptolemäischen Geografie. Die antike Weltkarte Generale Ptholomei ist daraus ein…

2018 jährt sich zum 550. Mal der Todestag von Johannes Gutenberg, der als Erfinder des Satzes und Druckes mit beweglichen Einzellettern in die…

Zur dauerhaften Dokumentation der botanischen Schätze seiner Gewächshäuser und Gärten gründete Kaiser Franz II. die Stelle eines Hofpflanzenmalers.…

Ein legendenumwobenes Werk, eine ergreifende Totenmesse, die letzte und unvollendet hinterlassene Schöpfung eines Genies – all das ist Mozarts…

Objekt des Monats März im Rahmen des Jubiläumsjahres 650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek sind das Alraunenpaar „Thrudacias“ und „Marion“.

Das einzigartige Schriftstück aus dem 2. Jh. n. Chr. erhellt Details des Handels zwischen dem Römischen Reich und Indien. Objekt des Monats Februar im…

Den symbolischen Beginn der Bibliothek markiert eine prunkvolle mittelalterliche Handschrift aus dem Jahr 1368. Über die kaiserliche Hofbibliothek…

Ein Praxisbericht zur Konservierung und Restaurierung der historischen Druckschriften im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ein Einblicke in die sensible Restaurierung älterer kostbarer Druckwerke am Beispiel einer Inkunabel aus 1478.

Vienna Genesis (Cod. Theol. gr. 31): is famous for its illuminations, the richest preserved biblical cycle from the 6th century A.C. Corrosion of the…

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.