Suchergebnisse auf der Webseite

Autorin: Laura Tezarek Andreas Okopenko gehört mit seinem Werk und als Figur im literarischen Betrieb Österreichs nach 1945 zu den unterschätzten Autoren – zu Unrecht, wie ein Blick in den Nachlass und in seine frühen Tagebücher zeigt. Er setzt nicht nur in seinen eigenen Texten wie Lexikon Roman (1970) oder Kindernazi (1984) wichtige innovative literarische Wegmarken, sondern…
Historische Frauenbewegungszeitschriften Autorin: Lydia Jammernegg Seit Ende des 19. Jahrhunderts expandierte die Frauenbewegungspresse und erreichte Anfang des 20. Jahrhunderts eine beachtliche Vielfalt. Sie war ein wichtiges Mittel zur Organisation von Fraueninteressen und diente als Diskussions- und Informationsforum der Konsensbildung, der Schulung und Agitation und der…
Die Korrespondenz von August Sauer und Bernhard Seuffert als kultur- und wissenschaftsgeschichtliche Quelle Autorin: Desiree Hebenstreit Der mehr als 1200 Briefe und Karten aus den Jahren zwischen 1880 und 1926 umfassende Briefwechsel zwischen August Sauer (1855–1926) und Bernhard Seuffert (1853–1938) gehört zu den bedeutendsten Germanistenkorrespondenzen des ausgehenden 19. und…
Digitale Musikanalyse mit den XML‐Techniken der Music Encoding Initiative (MEI) am Beispiel der Kompositionsstudien Anton Bruckners Autor: Thomas Leibnitz Die umfangreiche Bruckner-Sammlung der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek konnte 2013 durch eine weitere bedeutende Originalhandschrift ergänzt werden, das sogenannte „Kitzler-Studienbuch“, das Bruckners…
Autorin: Vera Brantl So beschreibt der 14-Jährige Emile seine Großmutter, die bedeutende Journalistin und Salonière Bertha Zuckerkandl, in einem seiner Tagebücher [1]. Diese sind von 1931 bis 1945/46 fast vollständig erhalten geblieben. Als bedeutende kulturhistorische Quellen bilden sie eines der Kernstücke der dritten Sammlung Emile Zuckerkandl, die nun im Literaturarchiv der…
Anlässlich des 100. Todestages des Esperanto-Erfinders Ludwik Zamenhof am 14. April 2017 werden 19 Korrespondenzstücke sowie mehr als 100 von ihm verfasste, herausgegebene bzw. übersetzte Werke, die zwischen 1887 und 1930 erschienen sind, digitalisiert und auf der Webseite der Österreichischen Nationalbibliothek veröffentlicht. Autor: Bernhard Tuider Abb. 1: Ludwik Zamenhof, um 1900…
Okaze de la 100-a datreveno de la mortotago de Ludoviko Zamenhof la 14-an de aprilo 2017 la Aŭstria Nacia Biblioteko ciferecigas kaj publikigas sur sia retejo 19 korespondaĵojn kaj pli ol 100 verkojn aperintajn inter 1887 kaj 1930, kiujn Ludoviko Zamenhof verkis, eldonis respektive tradukis. Aŭtoro: Bernhard Tuider Bildo 1: Ludwik Zamenhof, ĉirkaŭ 1900 Ludoviko Zamenhof naskiĝis la…
Mehrsprachigkeit und ihre gesellschaftlichen Hintergründe im spätantiken Ägypten. Autoren: Lucian Reinfandt, Sven Tost Seufzend legt der für die Buchhaltung in griechischer Sprache zuständige koptische Schreiber eines mittelägyptischen Steuerbüros sein Schreibgerät zur Seite. Missmutig betrachtet er seine ersten, nur mit großer Mühe unternommenen und auf der Rückseite eines…
The Europeana Sounds project comes to an end, but is not over Author: Zea Frana For the last three years the Austrian National Library took part in the » Europeana Sounds Project , which aimed at bringing “Europe’s sound heritage at your fingertips” to everyone. Co-funded by the European Commission the project started in February 2014 and lasted until the end of January 2017. The…
Der Beitrag gibt am Beispiel einer Inkunabel Einblicke in die komplexe Restaurierung älterer Druckwerke. Der vorliegende Kommentar zu den Paulusbriefen wurde 1478 in Mantua gedruckt. Das Hauptaugenmerk bei der Restaurierung lag auf dem stark beschädigten Pergamenteinband. Autorin: Birgit Speta Objektbeschreibung Die „Postilla super Epistolas Pauli“ , ein Kommentar zu den Briefen des…
Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.