Einer der vielseitigsten und auch produktivsten Komponisten am Wiener Kaiserhof des 18. Jahrhunderts war der Vizekapellmeister der Hofmusikkapelle Antonio Caldara (1670–1736). Er schuf tausende Werke mit hohem melodischen Einfallsreichtum, seine Bekanntheit steht seinem Rang allerdings weit nach. Daher wird Caldara im Rahmen einer Tagung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wissenschaftlich und künstlerisch ins Zentrum gerückt. Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt zahlreiche Beispiele seines Schaffens.