Sie wünschen, wir stellen aus!

Welches „besondere Objekt“ wollen Sie bei einer Präsentation bewundern? Stimmen Sie jetzt ab! In dieser Runde stehen drei außergewöhnliche Objekte aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek zur Auswahl. Von 13. bis 26. März 2023 läuft das Voting. Das Siegerobjekt können Sie ab 24. Juli 2023 im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek sowie bei einem Expertenvortrag am 1. August 2023 bewundern.
Einfach abtauchen
Kühles Nass und reißende Flut
Eng zusammen liegen Freud und Leid beim Thema Wasser. Während kühle Seen und Schwimmbäder bei sommerlicher Hitze willkommene Erfrischung bieten, können Fluten und Hochwasser Existenzen vernichten. Die Objekte in den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek spiegeln die gesamte Bandbreite an Emotionen und Erlebnissen im Nass wider: im Teich, am wilden Donaustrom und an den majestätischen Wellen des Ozeans.
Ihre Stimme zählt!
Sie haben die Wahl: Voten Sie hier für Ihren persönlichen Favoriten!
Pro IP-Adresse kann einmal abgestimmt werden.
Objekt 1: Die Geheimnisse der Prinzessin von Kagran
Typoskript, undatiert
Die kurze Märchen- und Liebesgeschichte „Die Geheimnisse der Prinzessin von Kagran“ ist eine Episode in Ingeborg Bachmanns Roman Malina (1971). Dort schreibt die Ich-Erzählerin diese Legende für ihren Geliebten Ivan, den sie aufrichtig und bedingungslos liebt, der in ihr aber nur eine Affäre sieht. Die Geschichte ist mehr als zweitausend Jahre in der Vergangenheit angesiedelt und beschwört die wahre Liebe. Sie endet allerdings mit der Vorhersage der Prinzessin, dass sich beide in der Zukunft wiederbegegnen werden und er als ihr „Mörder“ auftreten wird. Versinnbildlicht wird dieses Liebesmärchen an der Landschaft, die vom wilden Donaustrom mit seinen Hochwassern und Fluten geprägt ist, in denen nicht nur Weiden und Inseln spurlos verschwinden.
Objekt 2: Heinrich Kühn: Spielende Kinder am Wasser
Foto, 1907/08
Heinrich Kühn war einer der ersten, der die 1907 eingeführte Farbfotografie mit den sogenannten Autochrome-Platten populär machte. Der promovierte Mediziner lebte in Innsbruck und hat sich ganz der kunstmäßigen Fotografie (Piktorialimus) verschrieben, mit der er international Erfolge feierte und in vielen Ausstellungen (u.a. in der Wiener Secession) vertreten war. Nur wenige Jahre fotografierte Kühn in Farbe. Als Motiv dienten ihm vor allem seine Familie und seine Kinder. Diese Farbaufnahme aus Birgitz in Tirol zeigt seine Kinder an einem Teich. Mit der Veröffentlichung des Fotos in der englischsprachigen Kunstzeitschrift „The Studio“ im Jahr 1908 erlangte die kunstmäßige Farbfotografie den weltweiten Durchbruch.
Objekt 3: Claude Debussy: La mer
Partitur Erstdruck, 1905
Zwei große Leidenschaften Claude Debussys treffen sich in dem Erstdruck seiner drei „Symphonischen Skizzen“ La mer: Zeitlebens war er der See zugetan und ebenso intensiv begeisterte er sich für japanische Kunst. Dem Werk des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai fühlte er sich besonders verbunden. Für den 1905 erschienenen Druck wählte Debussy, der die Bilder für die Umschlagseiten seiner Werke selbst aussuchte, dessen weltbekannten Farbholzschnitt „Die große Welle vor Kanagawa“ aus der Bilderserie „36 Ansichten des Berges Fuji“ als Motiv. Debussys Komposition liegt nicht die konkrete Beobachtung des Meeres zugrunde. Er ließ sich von seinen Erinnerungen daran anregen ebenso wie von Meeresdarstellungen aus der bildenden Kunst – wie eben jene Hokusais.