Revolution 1848 – Digitales Archiv



Was ist das Digitale Archiv zur Revolution 1848?
Der weitaus größte Bestand der 1912 in der k. k. Hofbibliothek eingerichteten Flugblätter-Sammlung betraf die Revolution 1848 in der Habsburgermonarchie (Wien, Kronländer, Ungarn, Lombardo-Venetien).

Informationen zur Revolution:
Märzrevolution
Die Revolution 1848/49 im Kaisertum Österreich

Die Drucke waren ursprünglich in der Bibliothek der k. k. obersten Polizeibehörde sowie der Bibliothek des k. k. Ministerratspräsidiums archiviert worden und gelangten gegen Ende des 19. Jahrhunderts in die Hofbibliothek, wo ihre Aufstellungsordnung beibehalten wurde.
Vgl. Robert Franz Arnold: Die Flugblätter-Sammlung der k. k. Hofbibliothek.
In: Zeitschrift des österreichischen Vereins für Bibliothekswesen 16 (1912) 152 f.

Welche Druckmaterialien befinden sich im Archiv zur Revolution 1848?

  • Flugblätter (ein- bzw. zweiseitig bedruckte Blätter)
  • Flugschriften (mehrseitige Broschüren)
  • Textplakate, großformatige Maueranschläge (meist amtliche und militärische Kundmachungen)
  • Lithographien von Handschriften (z. B. von Militär-Befehlen)
  • Zeitungen (einzelne Nummern)
  • Amtliche Drucksorten
  • Graphiken
In der Kalender-Suchmaske werden als zusätzliches Service Links zu digitalisierten Zeitungen aus dem Jahre 1848 angeboten.

Ordnung des Archivs:

  1. chronologisch:
    1. gedrucktes Erscheinungsdatum (wie bei Zeitungen)
    2. Ereignisdatum (wenn kein gedrucktes Erscheinungsdatum vorhanden ist und sich das Flugblatt auf ein bestimmtes Ereignis bezieht)
    3. Monat undatiert (wenn zwar der Monat, aber kein Datum feststellbar ist)
      Beispiel: März undatiert
    4. Undatierte (wenn weder Monat noch Tag festgestellt werden können): Ordnung nach Autor oder Titel von A-Z
  2. geographisch:
    1. nach dem Druckort, falls nicht am Flugblatt gedruckt, auch erschlossen
    2. nach dem Ereignisort (z. B. Berichte über Revolution in Prag, sowohl unter "Böhmen" als auch unter "Wien", wenn das Flugblatt in Wien gedruckt ist.)
      Die zeitgenössischen Ländernamen des Kaisertums Österreich von 1848 werden nicht verwendet.
(siehe Plan Monarchie: 1,2 MB | 0,5 MB).
     
 

Die geographische Systematik richtet sich nach den Bezeichnungen der Kronländer von 1867.
(siehe: Plan 1848: 1,5 MB | 0,6 MB)

Karte Österreich-Ungarn

Warum wird das Archiv zur Revolution 1848 digitalisiert?
Bisher waren die unkatalogisierten Materialien nur lokal zugänglich. 2005 wurden sie gescannt und können, in einem ersten Erschließungsschritt, in Form von Bilddateien recherchiert werden.
Wichtig: es ist keine Suche nach Feldern wie Autor, Titel etc. möglich, sondern ausschließlich ein Blättern in den "digitalen Mappen und Ordnern", die dem originalen Archiv entsprechen.
Eine Katalogisierung jedes einzelnen Objekts ist geplant.

Wie funktioniert die Suche?
Man kann im Kalender ein bestimmtes Datum oder auf der geographischen Einstiegsseite ein bestimmtes Land auswählen, die einzelnen Exemplare der Flugblätter ansehen, von Seite zu Seite vor- und zurückblättern, zum nächsten Datum springen oder gleich ein neues Datum/Land wählen.

Anzeige der Ergebnisse:
Übersicht:

Alle Treffer zu einem Datum werden als Thumbnails angezeigt. Die Titelseite eines jeden Objekts ist rot umrandet, es folgen die weiteren Seiten ohne Rand. Menüleiste: Datum + Anzahl der Objekte.
Einzelansicht:
Menüleiste: Angabe der Signatur des Objekts + Angabe der gescannten Seite bei mehrseitigen Objekten.

 

Kontakt

Österreichische Nationalbibliothek
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Josefsplatz 1
1015 Wien
Telefon: (+43 1) 534 10-279
Fax: (+43 1) 534 10-296
E-Mail: had-slg@onb.ac.at


© Österreichische Nationalbibliothek, 2017

Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang